Muss man wirklich alles trainieren?

Ich weiß es: Mein Hund hat ein paar Baustellen. Insbesondere was andere Hunde angeht. Er mag sie einfach nicht, bis auf wenige Ausnahmen. Und das sagt er laut und deutlich. Wir haben uns im Laufe der Jahre daran gewöhnt und weichen, wenn immer es machbar ist, etwas aus, damit das Gezeter so kurz und schmerzlos wie möglich ausfällt. Wenn wir uns nicht in unserem Stammrevier befinden, haben wir auch manchmal Glück und es gibt gar kein Gezeter. Verlassen sollte man sich aber nicht darauf, das ist tagesabhängig.

Immer noch begegne ich Leuten, die dann meinen, mir kluge Tipps geben zu müssen. Klar, sie kennen Luzis Vorgeschichte nicht und wissen nicht, dass wir in den Anfangsjahren noch mit ganz anderen Dämonen zu kämpfen hatten und dass das, was davon jetzt noch übrig ist, im Grunde nur noch ein fader Nachgeschmack und nicht mehr der Rede wert ist. Aber es gibt sie ja immer, die Leute mit den perfekt geborenen Hunden, die meinen, sie müssten allen anderen Ratschläge geben, weil sie angeblich den Schlüssel zum engelsgleichen Hund hätten.

Am lustigsten war noch der Typ, der angesichts unseres Verschwindens ins Unterholz allen Ernstes raunte: „Niemals der Konfrontation ausweichen!!“ Das ist schon Jahre her und ich lache immer noch beim Gedanken an diesen nicht nur sinnlosen, sondern völlig absurden Tipp. Denn wenn ich meinen sozial unsicheren, impulsiven, schnell gestressten Hund, der 99 von 100 Hunden abgrundtief hasst, einfach in jede Konfrontation hineinlaufen lasse, dann habe ich nichts anderes als eine Beißerei nach der anderen und einen Hund, der sich bald völlig hysterisch in seine Ängste und Aggressionen hineinsteigert. Das hilft mir null. Aber danke vielmals für den tollen Ratschlag, ich habe herzlich gelacht.

Die Leute, die wissen, wer ich bin, sagen dann oft: „Aber du bist doch Hundetrainerin. Wenn dein Hund keine anderen Hunde mag, dann musst du das doch trainieren.“ – Ganz ehrlich: Muss ich das?

Ja, ich weiß, wie man an so einem Problem arbeitet. Ich weiß, wie das geht. Und in den ersten fünf Jahren mit Luzi habe ich es auch noch nach Kräften getan. Aber meine Kleine hat eine so abgrundtief pessimistische Grundeinstellung, dass ein einziger aufdringlicher Hund schlagartig die Erfolge von 100 gut verlaufenen Hundebegegnungen wieder kaputtmacht. Sofort sagt sie: „Siehst du, ich hab doch gewusst, dass fremde Hunde ätzend und gefährlich sind“ und geht ohne Umschweife wieder zu ihrem altbekannten Verhalten über.

Nachdem sich diese Rückschläge mehrfach wiederholt hatten, begann ich, das Problem von einer anderen Seite zu betrachten: Ich wohne in einer Gegend, in der ich vielleicht zweimal in der Woche auf dem Spaziergang einem anderen Hund begegne. Wenn mein Hund diesem Hund dann deutlich macht, dass er ihn doof findet, dann ist das für mich kein Problem, in das ich viel Zeit und Arbeit investiere. Das ist dann einfach so. Und ja, manchmal nervt es mich auch. Aber kurz darauf habe ich es dann auch schon wieder vergessen.

Es ist nicht so, dass mein Hund niemals Sozialkontakte hätte. Luzi hat einen guten Kumpel, der sie auch mag, und sie ist ein absoluter Groupie (man kann es einfach nicht anders bezeichnen) von zwei Rüden aus dem Dorf, die sie ab und zu trifft und die sie abgöttisch liebt. Aber die meisten anderen Hunde in ihrem Revier stehen auf ihrer Hass-Liste. Und das ist eine Angelegenheit, die Luzi sehr persönlich nimmt. Ich denke nicht, dass sie da viel mit sich diskutieren lässt, da ist sie ein absoluter Charakterhund. Selbst wenn ich ihr beibringen könnte, ohne Ausraster an diesen Hunden vorbeizugehen (was ich bei ihrem Temperament bezweifle), täte sie das nur zähneknirschend. Sie kennt halt ihre Pappenheimer. Und ich weiß nicht so recht, ob das ihr gegenüber fair wäre. Sie ist doch nur ehrlich, wenn sie ihre Abneigung in die Welt hinausbrüllt. Soll sie das doch meinetwegen machen, wenn es ihr gut tut.

Selbstverständlich würde ich sie niemals auf einen dieser Hunde zulaufen lassen, das sei hier nur klargestellt. Luzi ist bei Hundebegegnungen immer an der Leine, und wir weichen auch nach Möglichkeit aus. Kein Hund soll sich unnötig von ihr gestresst fühlen oder womöglich angegriffen werden. Sicherheit ist oberstes Gebot. Aber Luzi ist einfach ein Hund, der seine Emotionen lautstark äußert. Auch wenn sie sich freut, hört man das noch drei Häuser weiter. Leise war nie ihr Stil. Das ist ein Charakterzug, der sie ausmacht. Würde ich ihr das abtrainieren, dann würde ich sie verbiegen. Und ich bin mir sehr sicher, dass sie sich dann ein anderes Ventil für ihre überschießenden Emotionen suchen würde. Sie braucht das einfach.  

Luzi liebt es, am Gartenzaun zu liegen und die Straße zu beobachten. Leute ohne Hund lässt sie kommentarlos passieren. Autos, Fahrradfahrer, Reiter, Inlineskater – alles kein Problem. Aber wehe, ein Hund taucht auf, den sie in ihrem Revier nicht haben will. Dann geht natürlich das Gepöbel los.

Aber auch hier muss ich ganz ehrlich sagen: Sie versucht weder, über den Zaun zu springen, noch durch den Zaun hindurchzurennen. Sie pöbelt einfach nur. Und es muss auch keiner direkt neben dem Zaun laufen, die Hundebesitzer können mit reichlich Abstand auf der anderen Straßenseite vorbeigehen. Es besteht zu keinem Zeitpunkt irgendeine Gefahr und niemand muss sich direkt bedroht fühlen. Von daher: So what? Lasst sie doch pöbeln, wie sie lustig ist.

Früher hatte ich noch den Anspruch, das alles zu unterbinden, zu trainieren und zu optimieren. Inzwischen bin ich etwas anders davor. Es ist schlicht und einfach ganz normales Hundeverhalten. Und solange es niemanden gefährdet oder beeinträchtigt, ist es doch auch kein Problem. In der Stadt sähe das vermutlich anders aus, aber hier auf dem Land, wo vielleicht dreimal am Tag ein Hund an unserem Grundstück vorbeiläuft, ist es doch nun echt kein Drama. Ich denke, ein bisschen mehr Toleranz und Lockerheit täte vielen Hundebesitzern durchaus gut. Natürlich immer mit der Einschränkung, dass der eigene Hund mit seinem Verhalten niemanden belästigt, bedroht oder irgendwie dessen individuelle Freiheit einschränkt.

Sicher hätte ich manchmal gern meine liebe, süße Peppi zurück, die alle Menschen und alle Tiere liebte und immer nur Harmonie, Liebe, Spaß und Spiel gesucht hat. Sie war wirklich ein außergewöhnlicher Hund, so feinfühlig und freundlich zu allen, dass ich mich oft gefragt habe, wo sie diese Engelsgeduld hernimmt. Aber Luzi ist eben anders und ich bin der Ansicht, dass das Recht auf freie Meinungsäußerung auch ihr zusteht. Und solange wir gut aufpassen, dass sie mit ihrer überschießenden Art niemandem wehtut, ist das doch okay. Man muss nicht alles trainieren. Leben und leben lassen.

Inga Jung (Juni 2020)

Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr

Der Hund ist „des Menschen bester Freund“, so sagt man. Und in vielen Fällen kann man dieser Aussage nur zustimmen. Doch sollte eine gute Freundschaft bekanntlich gegenseitigen Respekt beinhalten, ein ausgeglichenes Verhältnis von Geben und Nehmen und Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse des anderen.

Wer sich aber so anschaut, wie viele Hunde hierzulande „erzogen“ werden, wobei immer noch Strafmaßnahmen aus vergangenen Jahrhunderten wie Nackenschütteln, in die Seite kneifen, an den Ohren ziehen, Würgehalsbänder sowie Schellen und Spritzflaschen zum Erschrecken ganz normaler Alltag sind – von Schlägen, Tritten und Stromschlägen reden wir mal gar nicht, obwohl auch das vorkommt und sogar immer noch von einigen Trainern empfohlen wird –, kommt nicht umhin zu denken, wer solche „Freunde“ hat, der braucht wahrlich keine Feinde mehr.

Ganz besonders verwerflich, da dieser Bereich von unserem Tierschutzgesetz kaum reglementiert ist und die Täter ohne Strafen zu erwarten quasi alles tun dürfen, wozu sie Lust haben, sind die Tierversuche. Natürlich alles im Namen der „Wissenschaft“. Jeder Tierversuch muss in Deutschland beantragt und genehmigt werden, aber es werden nur sehr wenige Vorhaben abgelehnt. Diese Grauzone der völlig legalen Tierquälerei betrifft alle Tiere, vom Wasserfloh über den Nacktmull bis zum Kamel. Die Menschen lassen keine Möglichkeit aus, für ihren makabren „Wissensdurst“ (oder ist es am Ende doch nur die Lust am Quälen?) Tiere leiden zu lassen. An Hunden werden insbesondere Toxizitäts-Tests (also Tests auf Giftigkeit von Substanzen) vorgenommen. Das ist auch ganz öffentlich. Man kann es z.B. in der Packungsbeilage des Mittels Simparica Sarolaner (ein Insektizid, das Hunde in Tablettenform bekommen) nachlesen. Ich zitiere:

„In einer Sicherheitsstudie wurde das Tierarzneimittel 8 Wochen alten Beagle-Welpen in Dosierungen entsprechend des 0-, 1-, 3- und 5-fachen der maximalen Behandlungsdosis von 4 mg/kg in Intervallen von 28 Tagen 10 mal oral verabreicht. Beim der maximalen Behandlungsdosis von 4 mg / kg wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. In der Gruppe der Überdosierungen wurden bei einigen Tieren vorübergehende und selbstlimitierende neurologische Symptome beobachtet: leichter Tremor beim 3-fachen der maximalen Behandlungsdosis und Konvulsionen beim 5-fachen der maximalen Behandlungsdosis. Alle Hunde erholten sich ohne Behandlung wieder. Sarolaner wurde von Collies mit defektem ‚Multidrug-Resistance-Protein 1‘ (MDR1 -/-) nach einmaliger oraler Verabreichung des 5-fachen der empfohlenen Dosis gut vertragen. Behandlungsbedingte klinische Symptome wurden nicht beobachtet.“

Im Klartext: Hier wurden also 8 Wochen alten Welpen starke Überdosierungen dieses Mittels gegeben, von dem noch nicht bekannt war, wie es wirken würde. Die 5-fache Dosis wurde einem Hundebaby verabreicht und danach wurde beobachtet, ob der Kleine Zuckungen (bei der 3-fachen Dosis), Störungen des Nervensystems, Anfälle oder Krämpfe (das sind die besagten „Konvulsionen“ bei der 5-fachen Dosis) erleidet oder womöglich stirbt (was dann vermutlich bei der 6-fachen Dosis passiert ist).

Hätten die Collies mit MDR1-Defekt das Mittel nicht vertragen, wären sie übrigens ganz elendig krepiert. – Glück gehabt, kann man da nur sagen.

Und das tun wir Menschen unseren besten Freunden an. Nicht gerade vertrauenerweckend, oder?

Im Kieler Tierheim, wo ich als Gassigeherin regelmäßig mit den Hunden unterwegs bin, landen immer wieder ganze Gruppen von Hunden, die aus schlechter Haltung befreit und von der Polizei beschlagnahmt wurden. Viele dieser Hunde haben ihr gesamtes Leben in einem Schuppen oder einer Wohnung verbracht und niemals die Welt draußen kennenlernen dürfen. Sie erschrecken vor allem, haben Angst vor Gras und dem Himmel, vor Menschen, vor Autos, vor Bäumen, vor Mülleimern … Die Liste ist beliebig erweiterbar.

Wie kommen Menschen dazu, Hunden so etwas anzutun? Es gibt viele Ursachen, die Psychologen schon für Animal Hoarding herausgefunden haben, aber sie haben alle eines gemeinsam: Selbstbezogenheit und die Unfähigkeit, sich in andere Lebewesen hineinzuversetzen. – Das können die meisten Hunde tatsächlich besser als so manche Menschen. Und für alle Zweifler: Ja, das wurde schon wissenschaftlich nachgewiesen. Hunde können durchaus Empathie empfinden.

Was mich ebenfalls in letzter Zeit immer stärker beschäftigt, ist die zunehmende Bereitschaft der Menschen, schon bei Kleinigkeiten Anzeige zu erstatten. Ohne die Folgen zu bedenken. Oder es ist ihnen einfach egal, ich weiß es nicht.

Da bellt ein Hund einen Radfahrer an, der erschreckt sich und fällt hin. Okay, das kann passieren. Aber nein, es wird sofort Anzeige erstattet. Der Hund und der Halter werden vom Ordnungsamt überprüft, vielleicht kommt es sogar zu einem Gerichtsverfahren. Und wenn der Hund ganz viel Pech hat, wird er als „gefährlich“ eingestuft und landet im Tierheim, weil sein Halter die Auflagen nicht erfüllen kann oder will. Nur wegen so einer Lappalie.

Was hätte der Radfahrer denn gemacht, wenn er sich vor einem plötzlich mit Blaulicht an ihm vorbeifahrenden Rettungswagen erschreckt hätte? Hätte er den auch angezeigt?

Es ist so viel Hass in den Menschen. Hass auf andere Menschen, Hass auf Tiere, Hass auf die ganze Welt. Alle sind scheiße, nur ich selbst nicht. Ich verstehe es nicht. Ich kann so etwas nicht begreifen.

Leben und leben lassen. Einfach mal etwas Toleranz zeigen. Akzeptieren, dass andere genauso wenig perfekt sind wie man selbst. Und das beziehe ich jetzt nicht nur auf Menschen untereinander, sondern auch auf die Beziehung zu unseren Hunden. Auch von Hunden darf man keine Perfektion erwarten, sie sind schließlich „auch nur Menschen“.

Wann ist uns diese Fähigkeit zur Toleranz abhandengekommen? Manchmal habe ich fast den Eindruck, dass die Geburt von Internet-Plattformen wie Facebook sehr stark damit verbunden ist. Nirgendwo findet man so viel ungehemmten Hass wie dort. Und Hass hat leider die unangenehme Eigenschaft, sich zu vermehren. Je mehr Menschen hasserfüllte Kommentare lesen, desto heftiger wird die Wut.

Ich hoffe nur, dass nicht unsere Tiere letzten Endes – wie es leider meist so ist – diejenigen sind, die unseren Hass und unsere Wut abbekommen. Denn wir müssen uns immer wieder das Eine vor Augen führen: Unsere Hunde glauben wirklich, dass wir ihre besten Freunde sind. Auch wenn wir Menschen uns ihnen gegenüber mal wieder wie die letzten Arschlöcher verhalten. Die Liebe eines Hundes, einmal gefasst, ist unerschütterlich. Und was bleibt ihm auch übrig? Er hat ja nur uns. Lasst uns diese Macht über ihn bitte niemals missbrauchen.

(Inga Jung, November 2019)

Vorsicht, Hund am Auto

Als ich vor 15 Jahren meinen Hund bei der Steuer anmeldete, flatterte mir dazu als obligatorisches Begleitschreiben das Schleswig-Holsteinische Hundegesetz ins Haus, in dem alles enthalten ist, was ein Hund hierzulande nicht darf. Das ist eine ganze Menge; manches war logisch und manches erschien mir damals auch unsinnig.

Aber absolutes Kopfschütteln bereitete mir der Absatz, dass es verboten ist, einen Hund am Auto spazieren zu führen. Das war doch wohl selbstverständlich, dass man das nicht tut. Dass so etwas überhaupt erwähnenswert war, fand ich seltsam.

Als Stadtkind, dem das Landleben nur von kurzen Besuchen bei der Verwandtschaft geläufig war, kannte ich Hunde, die mit ihren Menschen an der Leine oder ohne Leine spazieren gingen oder neben dem Fahrrad herliefen. Auf die Idee, man könnte einen Hund auch am Auto Gassi führen, wäre ich im Leben nicht gekommen. Und es wäre mir auch völlig absurd erschienen angesichts der Gefahr, der man den Hund dabei aussetzt. Immerhin lassen sich vom Auto aus die Bereiche vor den Rädern nicht einsehen.

Wie wichtig und sinnvoll dieser Absatz doch ist – und wie wenig er leider beachtet wird – wurde mir erst bewusst, als ich einige Jahre später aufs Land zog. Denn, man glaubt es kaum, hier ist das leider gang und gäbe. Nicht nur irgendwann vor 50 Jahren, sondern auch heute noch.

Besonders auf bestimmten Strecken muss man jederzeit damit rechnen, dass dem Auto, das einem auf dem Weg entgegenkommt, noch einige Hunde hinterherlaufen. Bei langsam fahrenden Fahrzeugen muss man besonders auf der Hut sein.

Ist man mit einem unverträglichen Hund unterwegs, dann sind das meist sehr unangenehme Begegnungen, denn man darf keinesfalls erwarten, dass der Fahrer in irgendeiner Weise mitdenkt oder sich auch nur ansatzweise höflich verhält und seine Hunde zumindest für kurze Zeit ins Auto holt, wenn ihm ein angeleinter Hund begegnet.

Da wird einfach draufgehalten, nach dem Motto, passiert schon nichts. Und wenn doch, dann ist das auch egal. Das ist schließlich auch die Devise, nach der die gesamte „Spazierfahrt“ abläuft: Passiert schon nichts. Und wenn ein Hund doch unter den Rädern des Autos landet, dann hat er halt Pech gehabt. Da rennen dann teilweise bis zu vier Jack Russell Terrier wild ums Auto herum und unter dem Auto durch und müssen eben selbst zusehen, dass sie diese riskanten Manöver überleben.

Wenn man als Mensch, der mit seinem unverträglichen angeleinten Hund des Weges geht, Glück hat, dann bemerkt man die Hunde zumindest, bevor das Auto mitsamt Anhang einen erreicht hat, und kann noch weit aufs Feld ausweichen. In der Hoffnung, dass die Hunde einem dorthin nicht nachrennen. Denn der Fahrer hat natürlich null Einfluss auf die freilaufende Horde. Und wenn man dann nochmals ganz viel Glück hat, ist auf besagtem Feld nicht gerade frische Gülle gefahren worden …

Bei einer dieser Begegnungen konnte ich nicht mehr ausweichen, weil das Auto mitsamt Anhang kurz vor mir über eine Hügelkuppe gefahren kam. Der Fahrer kurbelte das Fenster runter und sagte, er habe da ein paar Hunde hinter dem Auto, aber die täten nichts. Daraufhin meinte ich: „Meiner aber.“ Was ihn nur zu dem lapidaren Kommentar: „Dann haben Sie Pech gehabt“ veranlasste, und er fuhr seelenruhig weiter. Glücklicherweise waren es diesmal nur zwei der Jack Russell Terrier, und sie wichen der natürlich wild kläffenden Luzi aus. Aber ich war nach dieser Begegnung schweißgebadet, denn das hätte auch ganz anders ausgehen können.

Ich frage mich oft, wie man sich als Mensch bloß zu so einem – Verzeihung – ignoranten Arschloch entwickeln kann. Wenn ihm schon das geltende Gesetz und seine Hunde egal sind, dann sollte er doch zumindest anderen Menschen gegenüber eine gewisse Höflichkeit an den Tag legen. Aber gegenseitige Rücksichtnahme ist wohl einfach nicht jedermanns Sache.

Natürlich habe ich bisher von einer bestimmten Person gesprochen, die hier ganz besonders durch dieses unverschämte Verhalten auffällt. Es gibt aber noch weitere Menschen, die ihre Hunde regelmäßig am Auto Gassi führen. Doch die sind glücklicherweise nicht so beispiellos rücksichtslos, sondern nehmen ihren Hund meistens zumindest dann ins Auto, wenn ihnen ein Spaziergänger mit angeleintem Hund auf dem Weg begegnet.

Trotzdem sind die Gefahren für den Hund natürlich nicht zu vernachlässigen. Vor etwa einem Jahr meldete eine Zeitung, dass eine junge Frau ihren alten Hund beim „Spazierenfahren“ mit dem eigenen Auto überfahren habe. Das passiert natürlich schnell, wenn ein Hund alt wird und schlechter sehen und hören kann. Dann ist das Auto, dem er sein Leben lang geschickt ausgewichen ist, rasch eine tödliche Gefahr.

Ein älterer Nachbar erzählte mir vor einigen Monaten lachend, er habe auch mal einen Hund gehabt. Der sei ihm beim Gassifahren dreimal in den Radkasten gesprungen, habe das aber alles überlebt, so zäh war der. Bei solchen Erzählungen läuft es mir kalt den Rücken runter. Aber hier auf dem Dorf haben Tiere bei vielen Menschen noch einen ganz anderen Status. Das ist dann „nur ein Hund“, und wenn der unters Auto gerät, dann holt man sich eben einen neuen.

Aber selbst wenn man noch dem so veralteten und doch so verbreiteten Glauben anhängt, es sei „doch nur ein Tier“ und somit weniger wert als ein Mensch, dann werde ich doch niemals verstehen, wie man sich anderen Spaziergängern gegenüber so rücksichtslos verhalten kann. Einfach mit den frei am Auto laufenden Hunden weiterzufahren, wenn einem jemand entgegenkommt, das ist so ein offensichtlicher Stinkefinger dem anderen gegenüber, dass ich es kaum fassen kann.

Selbst wenn der Spaziergänger keinen Hund dabei hat, könnte er doch Angst vor Hunden haben. Auch dann muss ich meine Hunde so bei mir halten, dass ich sie unter Kontrolle habe und sie den Spaziergänger nicht belästigen oder verängstigen können. Und wie soll das vom Steuer des Autos aus geschehen? Da besteht überhaupt keine Möglichkeit der Einflussnahme.

So ein Verhalten ist nicht nur rücksichtslos und unhöflich, es ist auch grob fahrlässig und gefährlich.

(Inga Jung, April 2019)

Buchtipp: „Hund auf Rezept“

Dass die Anwesenheit eines Hundes sich gut anfühlt, beruhigt, Sorgen unwichtig erscheinen lässt und einem über Schicksalsschläge hinweghilft wie kein Mensch es jemals könnte, das muss man Hundemenschen nicht erst erzählen – sie wissen es längst.

Wissenschaft arbeitet aber nicht mit Bauchgefühl, sondern mit Fakten. Daher braucht es ein Buch wie dieses, um auch die Skeptiker zu überzeugen.

Dr. Milena Penkowa hat für ihr Buch „Hund auf Rezept. Warum Hunde gesund für uns sind“ zahlreiche wissenschaftliche Studien aus aller Welt durchsucht und eine Unmenge an Daten und Fakten zusammengetragen, die mit wissenschaftlichen Methoden nachweisbar belegen, dass Hunde nicht nur gut für uns sind. Sie können tatsächlich durch Stärkung unseres Immunsystems Krankheiten verhindern und durch die Aktivierung wohltuender Hormone bereits vorhandene Krankheitssymptome lindern.

Es ist allgemein bekannt, dass Hunde Krebs erschnüffeln, epileptische Anfälle vorausahnen und eine drohende Unterzuckerung bei Diabetikern zuverlässig anzeigen können. Als Assistenzhunde sind sie bereits in vielen Bereichen unverzichtbar. Auch in der Betreuung von Kindern mit Lern- bzw. Leseschwächen wurde das Potenzial von Hunden als Begleiter anerkannt und immer mehr Büros lassen Hunde zu, weil entdeckt wurde, dass die Mitarbeiter in Anwesenheit eines Hundes ausgeruhter, entspannter und freundlicher sind. Hunde haben eine unglaubliche Gabe, beim Menschen Stress zu reduzieren und ihm ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern. Warum das so ist und dass es sich dabei keineswegs um Einbildung oder eine subjektive Empfindung handelt, das ist unter anderem das Thema dieses Buches.

Dr. Penkowa nimmt zudem verschiedene schwere Krankheitsbilder wie Alzheimer/Demenz, Krebs und Parkinson unter die Lupe und zählt Studien auf, die nachweisen, dass allein eine kurze Interaktion mit einem Hund bei diesen schwer kranken Menschen den Medikamentenbedarf über mehrere Tage hinweg reduziert und bei den Patienten dauerhaft zu mehr Wohlbefinden führt.

Dass es nicht häufiger in Krankenhäusern zu Hundebesuchen kommt, ist meist den strengen Hygienevorschriften dieser Einrichtungen geschuldet. Doch auch dazu hat Dr. Penkowa eine Reihe von Untersuchungen parat, die belegen, dass der Besuch eines gesunden, geimpften und entwurmten Hundes selbst bei stark immungeschwächten Patienten keinerlei Gefahren mit sich bringt.

Wenn man sich hingegen überlegt, wie viele Patienten sich pro Jahr im Krankenhaus ganz ohne Hundebesuch mit multiresistenten Keimen anstecken und daran teilweise sogar sterben, dann wirken solche Hygienebedenken geradezu grotesk lächerlich. Da hätte ich schon eher Angst davor, dass der Hund sich im Krankenhaus so einen Keim einfängt.  

Womit wir auch schon bei meinem einzigen Kritikpunkt an diesem ansonsten wirklich großartigen Buch wären: Es dreht sich hier in erster Linie um Menschen und darum, wie Hunde uns helfen können. Doch gerade wenn wir den Hund so zu unserem eigenen Vorteil ausnutzen, dann wäre es nur allzu fair, sich mindestens genauso viele Gedanken darum zu machen, wie es dem Hund dabei geht.

Inklusive Literaturhinweise hat das Buch 186 Seiten. Und erst auf Seite 156, noch hinter den Angaben über die besprochenen wissenschaftlichen Methoden, kommt endlich ein kleines Kapitelchen zum Thema Wohlergehen des Hundes. Das finde ich wirklich enttäuschend. Wie viele Leute gibt es wohl, die gar nicht mehr bis dorthin lesen? Ich hätte mir dieses Kapitel ganz am Anfang an prominenter Stelle gewünscht, mit weiteren Hinweisen dazu im Text.

Denn im gesamten vorigen Buch liest es sich oft so, als müsse sich jeder Patient nur einen Hund anschaffen, und schon geht es ihm besser. Das mag auch so sein, dennoch wäre es völlig verantwortungslos, wenn sich ein depressiver Mensch, der sich an manchen Tagen nicht einmal um sich selbst kümmern kann, einen Hund anschafft, der dann womöglich völlig vernachlässigt wird. Oder ein Mensch, der aufgrund seiner fortschreitenden körperlichen Erkrankung schon weiß, dass er sich in wenigen Jahren nicht mehr um einen Hund kümmern kann. Was passiert dann mit dem Vierbeiner? Und wie sieht es mit den Finanzen aus? Kranke Menschen sind oft auch nicht mehr arbeitsfähig. Haben sie auch genug Geld, um sich dauerhaft um einen Hund zu kümmern, auch wenn der mal krank wird und hohe Tierarztkosten anfallen?

Ich sah neulich eine Dokumentation über die Tiertafel, wo genau solche Fälle mehrfach aufschlugen. Die Tiertafeln kümmern sich um die Versorgung von Tieren, deren Menschen in Not geraten sind. Aber Voraussetzung ist hier, dass das Tier schon vorher da war. Wenn sich jemand, der kein Geld hat, einen Hund anschafft, dann bekommt er auch keine Unterstützung. Ein Hund ist nun mal teuer, und darüber muss man sich vor der Anschaffung Gedanken machen. Hier war es aber tatsächlich so, dass mehrere Menschen zur Tiertafel kamen, denen ihr Arzt empfohlen hatte, dass sie sich wegen ihrer psychischen Probleme einen Hund anschaffen. Gegen die psychischen Probleme hat der Hund zunächst auch geholfen, aber als dann klar wurde, dass seine Versorgung Geld kostet, hatte der Mensch gleich wieder ein neues Problem.

Hier würde ich mir auch in diesem Buch, das vermutlich viele Menschen lesen, die im sozialen oder medizinischen Bereich tätig sind, ausdrückliche Hinweise wünschen, damit solche Empfehlungen nicht leichtfertig ausgesprochen werden. Was nützt es dem Menschen, wenn er sich nun immer Sorgen darüber machen muss, wie er seinen Hund durchfüttern soll? Das macht ihn auf Dauer auch nicht glücklich.

Ebenso fehlt mir der deutliche Hinweis darauf, dass Eltern die volle Verantwortung für das lebenslange Wohlergehen eines Hundes tragen, der für das kranke Kind angeschafft wurde. Und zwar an einer frühen Stelle des Buches und nicht irgendwo am Ende. Ein Hund ist kein Kuscheltier, das man aus einer Laune heraus anschafft und nur dann zum Spielen hervorholt, wenn man gerade Lust darauf hat.

Rücksichtnahme auf den Hund und Erholungspausen mit Spiel und Spaß sind enorm wichtig, gerade wenn es dem Menschen nicht gut geht. Ich kenne Hunde, die so sensibel und empathisch waren, dass sie monatelang traurig neben ihrem krebskranken Menschen saßen, bis sie schließlich selbst voller Tumore waren. Ebenso gibt es zahlreiche Hunde, die die Depression ihres Menschen nicht ertragen haben und selbst depressiv wurden. Zu viel Einfühlungsvermögen kann auch einen Hund krank machen. Dann ist er wiederum derjenige, der Hilfe braucht.

Wir dürfen bei allen Vorteilen, die die Gesellschaft eines Hundes uns bietet, niemals vergessen, dass wir es mit einem fühlenden Lebewesen zu tun haben, das ebenso das Bedürfnis nach einer guten Lebensqualität hat, wie wir.

 (Inga Jung, Februar 2019)

Ein frohes neues Jahr 2019

Und wieder haben wir einen Jahreswechsel überstanden. Willkommen 2019.

Das letzte Jahr war sehr anstrengend und sehr traurig. Unsere liebe, süße Peppi wurde seit dem Frühjahr immer mehr zum Pflegefall. Man konnte von Woche zu Woche beobachten, wie sie immer stärker abbaute.

Wir taten alles, uns um sie zu kümmern und sie zu unterstützen, damit sie noch möglichst lange eine gute Lebensqualität hat. Aber es wurde immer schlimmer mit ihr, und im Oktober war sie so desorientiert und dauerhaft gestresst, dass es langsam zur Quälerei wurde. Wir haben dann unseren Tierarzt gerufen und Peppi zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung einschläfern lassen. Oben ist eines der letzten Bilder von ihr.

Eine schwere Entscheidung. Peppi war der wundervollste Hund, den man sich nur vorstellen kann, mein Traumhund, die Liebe meines Lebens. Wir vermissen ihren unvergleichlichen Humor und ihren Optimismus, ihre überschwängliche Freude und ihr liebevolles Wesen. Sie hat unser Leben schöner gemacht, und sie fehlt uns unglaublich.

2018 war kein gutes Jahr.

Aber wenn wir uns fragen: Was hätte Peppi in unserer Situation gemacht? Dann gibt es nur eine Antwort: Sie hätte sich trotzdem über jeden Tag gefreut, gespielt, geliebt und Spaß gehabt. Denn so war sie einfach. Und das sollten wir uns zu Herzen nehmen und positiv in die Zukunft schauen. Nicht im Vergangenen verweilen, sondern offen sein und sehen, was das neue Jahr 2019 uns bringen wird. Auch wenn es oft schwerfällt.

In Bezug auf die Silvesterknallerei ist unsere Luzi ein absoluter Ausnahmehund. Alle unsere Hunde hatten panische Angst vor der Knallerei zu Silvester. Luzi dagegen schaut nur etwas irritiert und geht dann wieder zur Tagesordnung über. Wegen Peppis großer Angst haben wir in den letzten Jahren etabliert, dass während der großen Knallerei um Mitternacht mit den Hunden gespielt wird. Das haben wir natürlich dieses Jahr beibehalten, und so bedeuteten Knaller und Raketen für Luzi auch dieses Jahr wieder ein lustiges Spiel und extra Leckerlis. Das ließ sie sich natürlich nicht entgehen und sie war mit Feuereifer dabei.

Um halb eins war es draußen ruhiger geworden und ich bin mit Luzi zusammen in den Garten gegangen, damit sie noch mal pinkelt. In dem Moment hat unser Nachbar plötzlich noch mal eine ganze Raketensalve abgefeuert. Die seltsamen Lichter über dem Haus waren Luzi dann doch nicht so ganz geheuer und sie schaute etwas sparsam. Zum Pinkeln war sie auch zu nervös. Daher sind wir noch mal rein und haben fünf Minuten gespielt. Als es wieder ruhiger wurde, ist sie mit mir erneut voller Begeisterung in den Garten gerannt, und dann hat es auch mit dem Pinkeln geklappt. Also, ein bisschen nervös war sie schon, aber von Angst oder gar Panik wirklich keine Spur. Das kannte ich von unseren anderen Hunden ganz anders.

Unser Foxterrier, mein erster Hund, hatte zu Silvester wirklich Todesangst. Und wir hatten damals noch so wenig Ahnung von Hunden, dass wir das auch noch unbeabsichtigt verstärkt haben. Meine Eltern haben damals den Hund, der sich zitternd unter den Mänteln an der Garderobe versteckt hatte, komplett ignoriert, ihn also mit seiner Angst allein gelassen. Nicht gerade hilfreich. Und ich war als Kind so von Mitleid erfüllt, dass ich zu meinem Hund gekrochen bin und mit ihm gemeinsam gelitten habe. Ich habe ihm also auch keine Kraft gegeben, sondern ihm durch mein Verhalten vermittelt, dass ich ebenfalls Angst habe. Auch nicht gut. Aber wir wussten es einfach nicht besser.

Ich denke, die Panik unseres Foxterriers hätte sich vermutlich ebenso in Grenzen gehalten wie Peppis Silvesterangst, wenn wir richtig damit umgegangen wären. Peppi war zu Silvester nie alleine, es waren immer alle Vorhänge und Rollos unten, die Musik war laut, und wir haben lustige Hundespiele gespielt. Dadurch konnte die Situation so entschärft werden, dass Peppi zwar etwas ängstlich, aber niemals wirklich panisch war.

Schön ist das Erlebnis der Silvesternacht aber für die wenigsten Tiere. Die meisten leiden sehr und viele haben sicher extreme Ängste. Dass die Menschen einfach nicht willens sind, darauf Rücksicht zu nehmen und ihren egoistischen Wunsch nach sinnloser Ballerei hinter dem Leid anderer zurückzustellen, das habe ich noch nie begriffen.

Aktuell wurde ja gerade von der Politik die Diskussion aufgeworfen, ob man nicht die private Silvesterböllerei wegen der Feinstaubbelastung und Umweltverschmutzung und auch wegen der Gefahren, die vom Feuerwerk ausgehen, verbieten sollte. Wenn man mich fragt, ich wäre die Erste, die dafür stimmen würde. Und ich denke, ich hätte zahlreiche Tiere auf meiner Seite.

(Inga Jung, Januar 2019)

Buchtipp: „Anti-Giftköder-Training“

Jeder kennt diese Situation: Da hat man noch so gut und geduldig das Ausgeben und Tauschen mit seinem Hund trainiert, und in einer ruhigen Situation klappt das auch ganz wunderbar. Aber wenn der Hund auf dem Spaziergang plötzlich etwas unfassbar Ekliges im Maul hat, dann ist das etwas ganz Anderes. Auf einmal rennt man hysterisch „Aus!“ kreischend auf den Hund zu – und was macht der natürlich? Klar, vor lauter Schreck vergisst er alles Training, bringt sich schnell mit seinem Leckerbissen in Sicherheit und schluckt ihn herunter.

In so einem Moment wird jedem Hundemenschen klar, dass ihm und seinem Hund noch etwas fehlt, nämlich ein vernünftiges Training, um solchen Situationen vorzubeugen. Damit Hasso sein ekelhaftes Fundstück gar nicht erst ins Maul nimmt, sondern schon vorher stoppt und anzeigt, dass da etwas liegt. Wäre das nicht ein Traum? Absolut! Und er ist gar nicht so unerreichbar, wie man denken mag.

Das Buch „Anti-Giftköder-Training. Übungsprogramm für Staubsauger-Hunde“ hält, was es verspricht. Viel gehört hatte ich bereits von diesem Buch. Nun wollte ich es auch selbst einmal lesen. Und ich wurde nicht enttäuscht.

Sonja Meiburg zeigt in diesem Buch genau auf, wie man Schritt für Schritt vorgeht, um den Traum von dem Hund, der sich vor dem auf der Straße gefundenen Wurstbrot brav hinsetzt, ohne es anzurühren, zu verwirklichen. Und das ganz ohne Zwang und voller Begeisterung.

Natürlich geht das nicht über Nacht und schon gar nicht ohne Arbeit, das sollte jedem klar sein. Aber gerade für Hunde, die in Gegenden leben, in denen öfter Giftköder ausgelegt werden, kann dieses Training lebenswichtig sein. Ebenso für Futtermittelallergiker. Und empfehlenswert ist es im Grunde für jeden, denn nicht alles, was Fiffi auf der Straße und im Wald findet, ist auch gut für ihn.

Ich kann Sonja nur zu diesem wunderbaren Buch gratulieren. Es ist ein Trainings-Leitfaden, in dem man jeden Tag noch mal nachblättern und dem man in seinem eigenen Tempo folgen kann. Einen zusätzlichen Trainer braucht man eigentlich nur, wenn man sich mit dem richtigen Timing nicht sicher ist, denn das ist natürlich das A und O, damit der Hund begreift, was man von ihm möchte.

Ansonsten kann ich nur sagen: Viel Spaß beim Anti-Giftköder-Training. Und immer schön üben, üben, üben!

(Inga Jung, Oktober 2018)

 

 

„Du bist zu nett zu deinem Hund“

Wenn ich sehe, dass Menschen ihren Hund scharf zurechtweisen, spreche ich sie darauf an und bekomme dann hin und wieder zu hören, dass Hundetrainer ihnen gesagt haben, sie seien „zu nett“ zu ihrem Hund. Sie versuchen diesen „Makel“ dann zu beseitigen, indem sie besonders unfreundlich und streng mit ihrem Hund umgehen.

Wieder einmal finde ich es unfassbar, was Hundetrainer mit ihren Bemerkungen so alles anrichten können, und mindestens ebenso unglaublich finde ich es, dass Menschen diesen Ratschlägen völlig gedankenlos und ohne Emotionen folgen, anstatt auf ihr Bauchgefühl zu achten.

Dabei ist so ein Spruch einfach nur unsinnig. Man kann überhaupt nicht zu nett zu seinem Hund sein. Hunde sind großartig, aufrichtig und liebenswert. Jeder Hund – selbst ein Hund wie meine verrückte Luzi, die mir regelmäßig mit ihren lautstarken Gefühlsausbrüchen den letzten Nerv raubt – hat es verdient, immer und jederzeit von seinem Menschen nett behandelt zu werden.

Was vermutlich mit dem Satz gemeint ist, ist etwas ganz anderes, nämlich „du bist nicht konsequent“. Das ist aber überhaupt nicht miteinander vergleichbar.

Inkonsequentes Handeln verwirrt Hunde. Ist etwas heute erlaubt, morgen verboten und übermorgen wird der Hund sogar aktiv dazu aufgefordert, dann folgert der Hund daraus, dass sein Mensch offenbar selbst nicht weiß, was er will. Und dann macht der Hund eben das, was er selbst möchte. Das ist in der Beziehung zwischen Eltern und Kindern im Übrigen nicht anders. Das weiß ich sehr genau, denn ich war auch so ein Kind.

Mangelnde Freundlichkeit hingegen zerstört einfach nur die Vertrauensbasis zwischen Mensch und Hund. Nichts weiter. Ruppige Behandlung schafft Unsicherheiten und ein emotionales Ungleichgewicht. Das Einzige, was man damit erreicht, ist ein unglücklicher Hund. Und auch das kann man auf das Verhältnis zwischen Eltern und ihren Kindern problemlos übertragen.

Konsequent und gleichzeitig nett zu sein ist gar nicht schwer. Ich muss nur gewisse Regeln aufstellen und mich dann in erster Linie selbst daran halten. Nehmen wir mal ein Beispiel: Mein Hund soll nicht mit ins Bett. Nun bin ich aber krank oder mein Partner ist für ein paar Wochen nicht da, ich liege im Bett und fühle mich elend und einsam. Mein Hund sitzt vor mir und schaut mich an. Was mache ich? Na klar, ich hole meinen Hund zu mir ins Bett und wir kuscheln.

Das kann man machen, solange man sich der Tatsache bewusst ist, dass man in dem Moment seine eigene Regel gebrochen hat und von seinem Hund keinesfalls erwarten darf, dass er von nun an nie wieder ins Bett möchte. Dem Hund ist es natürlich völlig egal, dass in zwei Wochen sein Mensch wieder gesund ist und dessen Partner wieder seinen Platz im Bett beansprucht. Der Hund sieht nur, dass diese bisher immer aktive Regel nun aufgehoben wurde.

Konsequent zu sein bedeutet also in erster Linie, sich selbst im Blick zu haben und sich seiner eigenen Taten bewusst zu sein. Wenn ich dies jetzt tue, dann fasst mein Hund das soundso auf. Möchte ich das? Kann ich damit leben, dass sich unser Zusammenleben dadurch ändert und in Zukunft andere Regeln gelten? Oder möchte ich das nicht? Dann sollte ich mich nun tunlichst zusammenreißen und diese Regel nicht brechen.

Hunde sind sehr konsequent. Sie sind kooperativ und halten sich an einmal gelernte Regeln. Das ist eine wichtige Basis für ein stressfreies Zusammenleben im sozialen Verband. Aber im Gegenzug müssen wir fair sein und uns ebenso daran halten. Wenn wir die Regeln auflockern, dann dürfen wir von unseren Hunden nicht erwarten, dass sie sie weiterhin einhalten. Gleiches Recht für alle. So läuft das in einer Familie.

Und selbstverständlich funktioniert auch das Erlernen der Regeln ganz wunderbar mit viel Lob, Spiel und Spaß. Strafe ist gar nicht notwendig, denn jeder Hund, der neu in einen Haushalt kommt, versucht als Erstes herauszufinden, welche Regeln hier gelten. Er will und muss das wissen, damit er sich richtig verhalten und sich gut in die Familie einfügen kann. Wenn wir ihm auf liebevolle Weise beibringen, wie das Zusammenleben mit uns funktioniert, dann stärken wir gleichzeitig die wichtigste Basis für Alltag, Spiel und Training: Vertrauen.

Und jederzeit nett zu seinem Hund zu sein, das gehört selbstverständlich dazu.

(Inga Jung, Mai 2018)

 

 

 

 

Altenpflege, gute Laune und Leckerlis

Nun ist es schon März und ich sehe, dass ich seit Dezember kein Update für den Blog mehr geschrieben habe. Das hat einen ganz einfachen Grund: Mir fehlt die Zeit.

Meine alte Hündin Peppi ist inzwischen 14 Jahre alt geworden. Das ist ein wunderbares Geschenk. Ich habe viel Ahnenforschung betrieben und versucht, einiges über Peppis Verwandtschaft herauszubekommen. Leider sind sehr viele ihrer Verwandten nicht besonders alt geworden. Krebs, Herzprobleme und Epilepsie haben sie teilweise schon in recht jungen Jahren dahingerafft. Kaum ein Hund ist älter als 12 Jahre geworden.

Von Epilepsie sind Peppi und ihre Wurfgeschwister zum Glück verschont geblieben, in der Hinsicht war die Kombination ihrer Eltern eine gute Wahl. Aber das Herz und der Krebs sind auch bei ihnen eine ständige Bedrohung. Ihre Mutter starb mit 12 Jahren, ihr Vater wurde nicht ganz so alt, zwei ihrer Wurfgeschwister starben mit 11 Jahren, ihr Großvater mit 9 Jahren … und immer entweder das Herz oder der Krebs. Ich hatte daher nie zu hoffen gewagt, dass Peppi mehr als 12 Jahre schafft. Und jetzt ist sie 14.

Es waren allerdings keine 14 Jahre ohne Krankheiten. Wir haben schon ein paar lebensbedrohliche Situationen hinter uns, aber Peppi hat sich immer wieder durchgebissen und es geschafft, sich wieder aufzurappeln.

Inzwischen komme ich mir aber schon vor wie eine Altenpflegerin in Vollzeit. Mein Hund bekommt so viele Medikamente und Futterzusätze, dass ich schon überlegt habe, von drei auf vier Mahlzeiten aufzustocken, nur um die ganzen Mittelchen unterbringen zu können. Von den Kosten, die dafür monatlich anfallen, reden wir mal nicht.

Herz, Lunge, Nieren und Bauchspeicheldrüse arbeiten ohne Unterstützung nicht mehr ausreichend mit. Die Milz ist vergrößert, die Leber angegriffen … das gesamte System lässt langsam nach.

Stubenreinheit ist nicht mehr wirklich vorhanden, und beim Trinken wird der halbe Inhalt des Wassernapfes im Raum verteilt. Und wegen der Entwässerungstabletten trinkt Peppi andauernd. Es ist schon fast ein Vollzeitjob, hinter ihr her zu putzen.

Da ihr immer die Beine wegrutschen, wenn sie aus Näpfen frisst oder trinkt, die auf dem Boden stehen, haben wir die Wassernäpfe erhöht aufgestellt. Den Futternapf halte ich fest, während sie frisst. Das ist etwas zeitaufwändig, aber so kann ich zumindest direkt sehen, ob sie mit Appetit frisst, oder ob sie irgendwelche Probleme hat. Futterverweigerung ist bei ihr das Alarmzeichen Nummer eins.

Wegen ihrer Blindheit und Taubheit müssen wir immer aufpassen, dass nichts im Weg steht. Vor allem auf dem Spaziergang ist große Aufmerksamkeit geboten. Man muss sie um Mauern, Autos, Mülltonnen und tiefhängende Äste herumlenken, damit sie nicht dagegen läuft. Gräben, Löcher in der Wiese, Maulwurfshügel, Grasbüschel oder Treckerspuren im Acker sind gefährliche Hindernisse. Man muss immer ein paar Schritte vorausdenken, damit nichts passiert. Trotzdem stolpert Peppi oft, und manchmal fällt sie hin.

Doch es ist absolut bewundernswert, wie sie sich nach solchen Rückschlägen immer wieder aufrappelt und ihre positive Lebenseinstellung zurückgewinnt. Ein Leckerli als Trostpflaster reicht, und schon ist alles wieder in Ordnung. Sie hat so viel Freude am Leben und Spaß an der Freude, sie lässt sich einfach nicht unterkriegen. Nie wird gejammert. Sie nimmt ihre Einschränkungen einfach so hin und macht das Beste draus. Jeden Tag aufs Neue.

Abends besteht sie auf ihrer Leckerlisuche. Da ist sie inzwischen auch sehr eingefahren. Während sie sich früher immer gefreut hat, wenn wir unterschiedliche Spiele gespielt haben, verwirrt sie das heute nur noch. Sie will Leckerlis suchen, und basta. Und wenn ich keine Leckerlis auslege oder ihr nicht schnell genug bin, dann fängt sie einfach so schon mal an zu suchen.

Im Alter hat Peppi, die sich früher niemals durchgesetzt und immer brav alles akzeptiert hat, einen eisernen Willen entwickelt. Wenn ihr etwas nicht passt, dann zappelt sie so lange herum, bis sie sich durchgesetzt hat. Bürsten zum Beispiel, oder Pfoten abtrocknen. Oder sich streicheln oder vom Tierarzt untersuchen lassen. Das mag sie nicht, und das macht sie auch deutlich, indem sie demonstrativ wegläuft oder herumbockt wie ein kleines Rodeopony. Sie weiß genau, was sie will. Und das versucht sie auch durchzusetzen.

Das kann manchmal ganz schön anstrengend sein. Aber ich bin auch froh, dass sie so einen eisernen Willen hat, denn das zeigt mir, dass es ihr gut geht. Ich habe sie während ihrer schlimmen Krankheiten erlebt, z.B. bei der Bauchspeicheldrüsenentzündung. Da war sie vor lauter Schmerzen so willenlos und hat kaum reagiert. Als es ihr besser ging und sie wieder anfing, deutlich zu machen, dass sie keine Lust auf die Tierarztpraxis hatte, war ich heilfroh.

Beim Tierarzt bin ich – mal mit, mal ohne Hund – natürlich inzwischen Dauergast. Allein zum regelmäßigen Abholen von Medikamenten und Behältern für Kot- und Urinproben.

Und Peppi ist natürlich nicht mein einziger Hund. Wir haben ja auch noch Luzi, und die ist alles andere als pflegeleicht. Gesundheitlich ist sie zwar besser aufgestellt, aber ihre Verhaltensauffälligkeiten sind immer noch ziemlich nervenaufreibend. Vor allem jetzt, in der Zeit zwischen Januar und März, die besonders anstrengend ist.

Ich bitte also um Verzeihung, wenn hier immer mal wieder ein paar Monate Funkstille einkehrt. Es gibt im Altenpflege-Alltag auch nicht so wahnsinnig viel zu berichten, was einen Blog-Artikel füllen würde. Es sind mehr die Kleinigkeiten, die den Tag bereichern.

Für mich hat meine Peppi jedenfalls die oberste Priorität, und alles andere kann warten. Ich beobachte sie jeden Tag. Wenn es ihr schlecht geht, leide ich mit ihr. Wenn sie gut drauf ist, hopsen wir zusammen durch die Gegend und ich freue mich über ihren unbändigen Lebenswillen. Sie hat noch immer so viel Spaß am Spielen und man kann ihr mit einem einfachen Stückchen Trockenfutter eine so große Freude machen …

Es ist wundervoll zu sehen, wie einfach Glück doch sein kann. Wir Menschen wollen immer die großen Dinge, die großen Gesten, Feuerwerk und Diamanten. Aber das ist doch alles egal.

Keine Schmerzen, eine ordentliche Portion Optimismus und Vertrauen, gute Laune und Leckerlis – das ist es, was man wirklich braucht. Das lehrt mich mein Hund jeden Tag.

(Inga Jung, März 2018)

 

 

Was macht eigentlich … mein Zappelhund?

Es ist ist inzwischen vier Jahre her, dass ich das Manuskript für mein zweites Buch „Zappelhunde. Vom Leben mit überaktiven Hunden“ abgeschlossen habe. Damals war meine Luzi fünf Jahre alt. Inzwischen ist sie neun und ich möchte ein kleines Resümee ziehen. Was hat sich in den letzten neun Jahren verändert? Was ist gleich geblieben? Wie lebt es sich mit der Zappeltante?

Luzi zog im Dezember 2008 bei uns ein, damals war sie etwa viereinhalb Monate alt. Im Nachhinein ein ungünstiger Zeitpunkt, denn während des Zahnwechsels sind sensible Hunde noch leichter zu beeindrucken, als ohnehin schon. Aber was soll’s – in Luzis ersten Lebensmonaten war bereits einiges schiefgelaufen, das einfach nicht mehr rückgängig zu machen war, und ich machte einfach das Beste draus. Wer mehr darüber erfahren möchte, dem kann ich nur mein Buch „Zappelhunde“ ans Herz legen, in dem Luzis Geschichte einen zentralen Raum einnimmt.

Anfangs kam ich sehr oft an meine Grenzen. Luzi hatte Angst vor meinem Mann und lief immer vor ihm weg, was er mit einem beleidigten „dann eben nicht“ entgegennahm und sich darauf beschränkte, sie bei ihren zaghaften Annäherungsversuchen meist wegzuscheuchen. Ich konnte also von dieser Seite keinerlei Hilfe erwarten und stand mit diesem felligen kleinen Nervenbündel alleine da. Ich weiß noch, dass ich mir zu dieser Zeit sehr oft gewünscht habe, Luzi einfach mal nur für einen einzigen Tag in Betreuung zu geben und mal durchzuatmen. Aber das war schlicht unmöglich. Sie brachte mich so oft zur Verzweiflung, dass ich mit den Nerven häufig total am Ende war.

Das größte Problem war ihre Angst vor fremden Menschen, und wir wohnten in den ersten Jahren in einer Gegend, in der wir jeden Tag auf dem Spaziergang Menschen begegneten. Es war furchtbar anstrengend, immer auf der Hut zu sein und Luzi abzuschirmen, denn sobald sie sich bedroht fühlte (und dafür reichte ein einziger Blick eines Femden), ging sie zum Angriff über. Meine Aufgabe war es, das zu verhindern und sowohl Luzi, als auch den Passanten Sicherheit zu geben. Das hat nicht immer geklappt, aber im Laufe der Zeit machten wir Fortschritte, und nach eineinhalb Jahren begann Luzi mir endlich zu vertrauen. Von da an ging es schneller voran.

Wie ist es heute?

Wir leben jetzt seit sechs Jahren in einem sehr kleinen Dorf, und uns kommen nur selten Menschen entgegen. Die Straßen sind breit und es gibt keine Bürgersteige, auf denen wir uns an Passanten vorbeiquetschen müssen. Das alles kommt Luzi sehr entgegen und hat enorm zu ihrer Entspannung beigetragen.

Kommen uns Menschen ohne Hund entgegen, nehme ich Luzi natürlich weiterhin an die Leine, aber ich muss sie nicht mehr abschirmen oder besonders auf sie aufpassen. Im Nebel oder in der Dämmerung ist Luzi natürlich, rassetypisch, aufmerksamer als im hellen Sonnenlicht. Da muss ich ihr schon manchmal sagen, dass der einsame Mensch, der uns auf dem Weg entgegenkommt, keine Gefahr darstellt. Dafür haben wir unser Beruhigungswort „alles gut“, das ihr signalisiert, dass sie sich entspannen kann.

Manchmal, wenn auch selten, kommt es inzwischen sogar vor, dass Luzi einen Menschen auf Anhieb sympathisch findet und sogar zu ihm hin möchte und sich streicheln lässt. Das gleiche Phänomen gibt es übrigens auch bei Hunden. Die meisten Hunde hasst sie wie die Pest, aber manchmal, ganz selten, gibt es Hunde, die sie einfach toll findet. Und die haben bei ihr dann auch Narrenfreiheit. Aber nur diese Hunde. Sonst keiner. Damit das klar ist. Ein echter Charakterhund verteilt seine Sympathien sehr gezielt.

Hier auf dem Dorf gibt es auch ein paar Leute, die glauben, sie könnten sich die Freundschaft meines Hundes mit Leckerlis erkaufen. Aber da liegen sie bei Luzi falsch. Sie nimmt zwar das Leckerli an, aber das hält sie nicht davon ab, diese dreisten Menschen, die sich ihr ungefragt genähert haben, danach dann noch ordentlich zu verbellen, damit die bloß wieder weggehen. So einfach kriegt man Luzi nicht, da muss man schon überzeugender sein.

Nach wie vor bin ich für Luzi das Maß der Dinge. Menschen, die ich mag und mit denen ich mich gern unterhalte, sind auch für Luzi okay. Wenn mich jemand anspricht und ich gerade keine Lust auf eine Unterhaltung habe, spürt Luzi das sofort und betrachtet denjenigen mit Misstrauen. Es kann auch sein, dass sie dann leise knurrt.

Wie steht es nun um die Zappelei?

Das Schöne am Dorfleben ist, dass ein bellender Hund niemanden stört. Unser Nachbar sagte mal: „Wenn ein Hund hier nicht bellen darf, wo darf er das dann?“ Das war für mich eine große Erleichterung, denn es nahm mir den Druck. Versucht man nämlich, mit Luzi irgendwas schnell umzusetzen, dann geht das garantiert nach hinten los. Sie spürt sofort, dass man unter Zeitdruck steht, und dann rastet sie erst recht aus. Alles, was man mit Luzi macht, sollte so entspannt und ruhig wie möglich geschehen, dann klappt es am besten. Das ist nach wie vor so.

Luzi ist ganz und gar kein Dauerkläffer, aber wenn sie sich aufregt, dann ist ihr Kreischkläffen dafür umso unerträglicher. Mein Mann und ich machen oft Witze darüber, dass unsere alte Hündin Peppi bestimmt nur deswegen taub geworden ist, weil sie Luzis Geräuschkulisse nicht mehr ertragen hat. Manchmal bin ich da auch richtig neidisch auf sie.

Inzwischen können wir den Spaziergang einigermaßen ruhig starten, indem ich sofort nach dem Verlassen des Hauses in der Einfahrt Leckerlis werfe, nach denen Luzi sucht. Dadurch kann ich ihre Aufregung umlenken. Das klappt sehr gut – es sei denn, es ist irgendwas anders als sonst. Wenn zum Beispiel einer der Nachbarshunde auf der Straße unterwegs ist, oder wenn am Wochenende mein Mann mit auf den Spaziergang kommt, dann ist das für unsere kleine Autistin wieder zu viel Veränderung, und sie fängt mit ihrem ohrenbetäubenden Gekreische an. Ja, auch jetzt noch, im Alter von neun Jahren. Ich fürchte, das wird nie aufhören.

Wenn ihr irgendwas nicht schnell genug geht, äußert sie das nach wie vor in allen möglichen Tonlagen. Gehen wir nicht schnell genug Gassi, wird die Terrassentür nicht schnell genug geöffnet, steht der Futternapf nicht schnell genug auf dem Boden, kommt einer von uns nicht schnell genug von der Arbeit nach Hause (auch wenn der andere zu Hause ist, das ist völlig egal), sogar wenn wir nach dem Abschalten des Fernsehers nicht schnell genug ins Bett gehen – alles wird von Luzis Gewinsel und Gejaule begleitet. Ich sage oft, Luzi ist eine typische Deutsche: Egal, wie gut es ihr geht, sie hat immer was zu jammern.

Kennen Sie das Placebo-Cover des Songs „Where is my Mind“ von den Pixies? Ich mache oft Witze darüber, dass Luzi und ich damit als Duett auftreten könnten. Sie beherrscht das begleitende „Uuuuhuuuh“ perfekt und hat sogar die exakte Tonlage drauf. Ich kann mir Luzi ohne ihr tägliches Gejammer und Genörgel gar nicht mehr vorstellen. Wenn sie damit mal aufhören sollte, ist sie bestimmt krank.

Fahren wir zum Gassigehen irgendwohin, dann wird diese Fahrt stets von Luzi lautstark kommentiert. Sie fängt mit leisem Gewinsel an und steigert sich über Jaulen bis hin zu hysterischem Getriller, das einem verrückt gewordenen Kanarienvogel ähnelt. Man muss sie dabei tatsächlich verbal unterbrechen, sonst wird sie immer hysterischer und kann sich irgendwann selbst nicht mehr stoppen. Nach der Unterbrechung maunzt sie wie ein todtrauriges Kätzchen, bevor sie dann wieder mit ihrer Jaul-Tirade beginnt.

Die Rückfahrt dagegen ist immer angenehm ruhig. Wenn sie weiß, dass es nach Hause geht, gibt es für Luzi keinen Grund zur Aufregung, und sie entspannt sich.

Seit ein paar Jahren ist Luzi zu Hause sogar in der Lage, sich selbstständig nach oben ins Schlafzimmer zurückzuziehen. Das ist ein großer Fortschritt, nachdem sie mich in der Anfangszeit immer auf Schritt und Tritt verfolgt hatte, und ich freue mich sehr darüber.

Wenn sie oben schläft, ist sie aber trotzdem ständig mit einem Ohr wach. Gehe ich abends ins Badezimmer und öffne meine Zahnpastatube, bewegt Luzi sich nicht. Öffne ich aber ihre Zahnpastatube, dann kommt sie sofort angerannt. Selbst oben im ersten Stock hört sie genau den Unterschied.

Luzi ist auch nach wie vor absolut kuschelverrückt und lässt sich durch Massage und Streicheleinheiten wunderbar beruhigen. Sie liebt vor allem ihre Wellnessmassage, bei der ich oben in der Mitte des Kopfes beginne und dann die gesamte Wirbelsäule runter massiere. Das fordert Luzi täglich ein, indem sie sich in der passenden Haltung vor mich setzt. Und ich merke, wie gut es ihr tut und wie es zu ihrer Entspannung beiträgt. Bei einem so verrückten Hund wie Luzi darf man solche Chancen niemals ungenutzt lassen.

Alles in allem ist unser Leben inzwischen gut eingespielt. Der Alltag läuft wunderbar. Wir kennen Luzis Macken und kommen damit zurecht, und solange nichts Ungewöhnliches passiert, ist es auch lange nicht mehr so schlimm wie früher.

Was wir uns mit Luzi abschminken können, sind Ausflüge und Urlaubsreisen. Wer mit Luzi etwas unternimmt, was vom Alltag abweicht, der ist schlicht und einfach selbst schuld, wenn er am Ende des Tages mit einem Trommelfellschaden, Schulterschmerzen und einem gereizten Nervenkostüm dasteht.

Vor zwei Jahren waren wir das letzte Mal im Urlaub (in einem abgelegenen Ferienhaus, etwas anderes ist mit Luzi völlig undenkbar) und haben von dort aus einen Ausflug in den Bärenwald Müritz gemacht, der der Tierschutzstiftung Vier Pfoten angehört. Luzi hat vom Rausspringen aus dem Auto bis zum Eingang des Bärenwaldes den gesamten Parkplatz und Vorplatz derartig zusammengeschrien, dass die Menschen entsetzt in alle Richtungen weggestoben sind und uns angeschaut haben, als würden wir dem Hund den Bauch aufschlitzen. Ich kann es ihnen nicht verdenken, denn genauso hört sich das auch an.

Mein Mann wollte schon umdrehen und wieder fahren, aber ich wollte unbedingt den Park sehen, und nach einer Viertelstunde hatte Luzi sich dann auch wieder so weit im Griff, dass sie nur noch in die Leine gesprungen und daran gezerrt hat. Und glauben Sie mir, im Gegensatz zu dem Gekreische ist das eine geradezu angenehme Alternative.

Obwohl uns Luzis Verhalten ohne Ende Nerven kostet, denke ich, dass es für sie selbst sogar etwas Positives ist. Sie ist sehr stressanfällig und nimmt neue Reize ungefiltert auf. Das belastet sie sehr. Dadurch, dass sie diese Belastung aber sofort in Aktivität (Rennen, Springen, uns in die Arme beißen) und Gekreische umsetzt, schadet ihr das nicht. Das ist ihre Art, den Stress direkt wieder loszuwerden. Und das ist aus ihrer Sicht absolut effektiv.

Luzi ist der gesündeste Hund, den ich jemals hatte. Sie ist jetzt neun Jahre alt, und abgesehen von Impfungen und kleinen Pfotenverletzungen hatte ich noch niemals einen Grund, mit ihr zum Tierarzt zu fahren. Körperlich ist sie kerngesund. Geistig – naja, Sie wissen schon … Meine Vermutung ist, dass ihr gutes Immunsystem viel damit zu tun hat, wie sie mit Stress umgeht. Ihr Gezappel und Geschrei wirkt wie ein Blitzableiter, und so kann der Stress ihr nicht schaden.

Dass sie unsere Nerven damit teilweise überstrapaziert, ist natürlich etwas anderes, aber darüber denkt ein Hund ja nicht nach. Das wäre nun wirklich zu viel verlangt.

(Inga Jung, Dezember 2017)

„Protestpinkeln“

Ich bekomme hin und wieder Anrufe von Menschen, deren Hund unsauber ist. Die Hunde setzen Kot oder Urin ausschließlich oder ab und zu in der Wohnung ab – manchmal sogar auf dem Sofa oder dem Bett der Bezugsperson.

Sehr schnell heißt es dann aus dem Bekanntenkreis und – was ich persönlich besonders erschreckend finde – sogar aus dem Mund des behandelnden Tierarztes, der es eigentlich besser wissen sollte: „Das macht der Hund aus Protest, er ist aufmüpfig, er will euch heimzahlen, dass ihr ihn für eine Stunde allein gelassen habt …“

Dies aber ist eine absolut menschliche Sichtweise. Nur Primaten, die wir alle schließlich sind, kommen auf die Idee, aus Protest irgendwo Kot abzusetzen – die Steigerung dessen wäre noch, damit zu werfen, was einige unserer Verwandten in Zoos manchmal auch tun.

Nein, lösen wir uns von diesem menschlichen Denken und versetzen wir uns in die Psyche des Hundes. Einem Hund ist es grundsätzlich zuwider, seinen engeren Lebensraum zu verschmutzen. Wenn er es irgendwie vermeiden kann, wird ein Hund nicht die eigene Wohnung verunreinigen. Viele Hunde nutzen dafür noch nicht einmal den eigenen Garten, selbst wenn der Besitzer dies gern hätte, weil sie das als unhygienisch empfinden. Hunde sind sehr darauf bedacht, vor allem ihren Kot an Stellen zu platzieren, die nicht zum Wohnbereich gehören. Es sei denn, sie können nicht anders.

Das heißt: Wenn wir einen Hund vor uns haben, der die Wohnung beschmutzt, dann müssen wir uns nicht fragen, wen er damit ärgern will, sondern wir müssen uns fragen, warum er nicht anders kann.

Als Erstes heißt es hier, organische Ursachen auszuschließen. Denn wenn ein Hund inkontinent ist, kann er den Urin einfach nicht halten und wird diesen überall in der Wohnung verlieren. Da hilft das beste Training nichts. Es gibt auch Erkrankungen, die die Funktionalität des Schließmuskels einschränken, in dem Fall wird der Hund unkontrolliert Kot verlieren. Hat man dann einen Tierarzt wie den oben erwähnten, der einen grinsend mit dem Hinweis auf „Protestkacken“ wieder nach Hause schickt (alles schon bei Kunden erlebt), dann gibt es nur eines, was man tun kann: dringend den Tierarztwechseln!

Sind organische Ursachen ausgeschlossen, dann müssen wir uns die Psyche des Hundes ansehen. Viele Hunde, die unsauber sind, haben Angst, sich draußen zu erleichtern. Oder sie sind draußen zu aufgeregt und abgelenkt. Oder beides.

Vor allem wenn der Hund sich auf dem Bett oder dem Lieblingsplatz seiner Bezugsperson erleichtert, ist das ein starkes Indiz dafür, dass er nach Sicherheit und Geborgenheit sucht. Das ist ein Hilferuf und muss von uns als solcher erkannt werden.

Denn man muss sich vor Augen halten, dass ein Hund gerade im Moment des Kotabsetzens sehr angreifbar ist. Daher wird er das nur tun, wenn er sich sicher fühlt. Viele Hunde, die aus schlechten Verhältnissen stammen, zeigen diese Probleme. Ist ein geschlossener Garten vorhanden, gehen sie meist dorthin. Ist dies aber nicht der Fall, dann fühlen sie sich gezwungen, dies in der Wohnung zu erledigen. Auch für die Hunde ist dies sehr belastend, denn sie möchten eigentlich nicht ihren Wohnbereich verschmutzen. Strafe wäre absolut unangebracht und kontraproduktiv. Stattdessen gilt es herauszufinden, warum der Hund sein Geschäft nicht draußen erledigen kann, und ihm zu helfen.

Und als Letztes gibt es natürlich noch den Rüden, der in der Nachbarschaft von läufigen Hündinnen umgeben ist und so von Hormonen überquillt, dass er anfängt, in der Wohnung zu markieren. Auch das kommt selbstverständlich vor.

Ebenso ist es nicht ungewöhnlich, wenn ein Rüde, der die Wohnung einer Hündin betritt, dort markiert. Oder eine ältere Hündin, die die Wohnung einer jüngeren Hündin betritt.

Das Markierverhalten fällt allerdings nicht in den Bereich Unsauberkeit, sondern das ist Normalverhalten, welches man durch ein bisschen eigene Aufmerksamkeit gut in den Griff bekommt.

(Inga Jung, verfasst Ende November 2013)