Ressourcenverteidigung

Es gehört zum natürlichen Verhalten von Hunden, Dinge – zum Beispiel Futter, Spielzeug, Liegeplätze, draußen gefundene „Leckereien“ – oder Sozialpartner, die ihnen wichtig sind, zu verteidigen. Man nennt das Ressourcenverteidigung.

Manche Hunde zeigen dieses Verhalten nur in sehr geringem Ausmaß, andere wiederum sehr heftig. Das ist zunächst eine Frage der Veranlagung, andererseits kann der Mensch durch falsches Verhalten die Heftigkeit der Reaktion des Hundes in solchen Situationen aber auch verstärken.

Häufig begegnet einem die leider weit verbreitete Meinung, ein Hund müsse sich generell vom Menschen alles wegnehmen lassen. Wenn er sich dagegen wehrt, dann müsse der Mensch sich durchsetzen, notfalls mit Gewalt, und den Hund „unterwerfen“. Durch ein solches Verhalten kann der Mensch die Spirale der Aggression des Hundes immer höher drehen. Der Hund sieht es als sein Recht, etwas, das er bereits in seinem Besitz hat, zu verteidigen. Das hat nichts mit Rangordnung zu tun, sondern es handelt sich um ein individuelles Besitzrecht. Es wäre aus seiner Sicht nur logisch, wenn er dieses Recht auch durchsetzen würde – zur Not mit den Zähnen.

Aber wir wollen natürlich als Hundebesitzer unseren Hunden Dinge, die schädlich für sie sein könnten, wegnehmen können. Wie machen wir das nun am besten?

Damit das Abgeben begehrenswerter Dinge später konfliktfrei funktioniert, sollte ein Hund schon vom Welpenalter an lernen, dass er immer dann, wenn er etwas hergeben soll, etwas noch Besseres von uns bekommt. Also wenn er beispielsweise ein nicht so interessantes Spielzeug im Maul hat, dann halten wir ihm sein Lieblingsspielzeug vor die Nase und sagen das Kommando zum Ausgeben in dem Moment, in dem er das erste fallenlässt. Das wird in vielen verschiedenen Situationen mit verschiedenen Objekten und später auch Futter geübt, bis der Welpe das Kommando mit einer freudigen Erwartungshaltung verknüpft hat und in jeder Situation gerne ausführt.

Am besten ist es, diese Lerneinheiten von Anfang an durchzuführen, um der Entstehung von Ressourcenverteidigung von vornherein vorzubeugen.

Hat man nun einen Hund, der bereits Ressourcen verteidigt, dann darf man sich auf keinen Fall auf einen Kampf einlassen, denn der Hund sieht sich selbst im Recht, und wenn er merkt, dass Knurren ihm nichts bringt, dann wird er unter Umständen auch zubeißen.

Ein solches Verhalten wird am besten durch Gegenkonditionierung behandelt. Der Hund erfährt, dass ihm bei Annäherung des Menschen nichts weggenommen wird, sondern im Gegenteil noch gute Dinge hinzukommen. Durchgeführt werden die Übungen in ganz langsamen Schritten, nach und nach, zunächst mit sehr viel Sicherheitsabstand. Man sollte sich Zeit nehmen, denn auch für den Hund ist das Ganze sehr anstrengend. Doch gerade bei solchen Problemen darf die Tatsache, dass das Training ein paar Monate in Anspruch nimmt, kein Hindernis sein, denn ein Hund, der starke Ressourcenverteidigung zeigt, kann bei falscher Behandlung zu einem Risiko werden.

Wer bei seinem Hund Ansätze zu Aggression an Ressourcen erkennt, sollte sich rasch fachmännische Hilfe holen, denn die besten Aussichten hat das Training, wenn das Verhalten noch in geringem Ausmaß gezeigt wird.

(Inga Jung, erstmals veröffentlicht im Newsletter November 2012)

Gewalt in der Hundeerziehung

Mir begegnen immer wieder Hundebesitzer, die mit ihrem Hund bei einem Trainer waren, der gewalttätige Methoden bevorzugte. Der den Leuten riet, ihrem Hund ein Stachelhalsband oder Würgehalsband zu kaufen, der mit Leinenruck arbeitete, obwohl der Hund bereits stark gestresst war, der den Ratschlag gab, den Hund auf den Rücken zu werfen oder ihm anderweitig Gewalt anzutun, wenn er etwas Unerwünschtes getan hatte.

Seltsamerweise sagen mir all diese Leute später immer: „Ja, ich hatte ein blödes Gefühl dabei, aber er war schließlich der Trainer, ich dachte, er weiß schon, was er tut.“

Liebe Hundebesitzer, es geht hier um euren Hund, euer Familienmitglied. Ihr tragt Verantwortung für das Wohlergehen eures Hundes. Ihr habt das Recht, eurem Hundetrainer bei jeder Trainingsmethode, die euch nicht gefällt, zu sagen, dass ihr das nicht so machen möchtet.

Hierzulande ist Hundetrainer kein anerkannter Beruf. Jeder, der Lust darauf hat, darf sich Hundetrainer nennen, er muss dafür bedauerlicherweise keinerlei Ausbildung vorlegen. So ist es auch kein Wunder, dass sich auf dem Markt zahlreiche schwarze Schafe tummeln. Seid also bitte nicht so autoritätsgläubig, sondern fragt euch ehrlich, ob ihr das eurem Hund wirklich antun wollt, wenn das nächste Mal wieder jemand ankommt und euch rät, euren Hund zu misshandeln.

Dabei ist es nicht nur die offensichtliche Gewalt, die mir Sorgen bereitet, sondern auch die unterschwellige, zu der viele Trainer raten. Beispielsweise das wochenlange Ignorieren des Hundes, das dazu dienen soll, diesen gefügig zu machen. Für ein so soziales Tier wie den Hund, für den der Anschluss an seine Gruppe überlebenswichtig ist, ist das nichts anderes als Folter. Noch dazu ist es völlig sinnlos, denn der Hund lernt dabei nichts, außer dass auf seine Menschen kein Verlass ist, weil diese ihn im Stich lassen. Bitte tut euren Hunden so etwas nicht an.

Auch die vielfältigen Schreckreize, die momentan regelrecht in Mode kommen, bergen große Gefahren. Ein sensibler Hund, der mit Schepperbüchsen und Wasserpistolen „trainiert“ wird, kann durch diese Behandlung starke Ängste und Aggressionen entwickeln. Die Gefahr einer Fehlverknüpfung ist groß. Ein Beispiel: Ein Kind kommt um die Ecke, und der Hund bellt. Sein Besitzer spritzt den Hund daraufhin mit einer Wasserpistole an. Der Hund lernt hier unter Umständen folgendes: Wenn ein Kind um die Ecke kommt, spritzt mein Mensch mich mit Wasser voll, das ist unangenehm. Kinder verursachen Unangenehmes, Kinder sind gefährlich, ich muss mich gegen Kinder verteidigen. – Und schon hat man ein massives Problem. Solche Fehlverknüpfungen können in vielen unterschiedlichen Situationen entstehen. Manchmal entwickelt der Hund Angst vor seinem eigenen Besitzer, weil er nicht versteht, warum dieser ihn mit der Wasserpistole traktiert. Auch eine sehr unschöne Nebenwirkung.

Warum brauchen wir Menschen immer so viele Hilfsmittel, um unsere Hunde zu erziehen? Warum versuchen wir nicht einfach mal, unsere Körpersprache und die Betonung unserer gesprochenen Sprache bewusst einzusetzen, denn das versteht unser Hund problemlos. Wenn wir unsere Stimme und unsere Bewegungen gezielt einsetzen, brauchen wir weder Clicker noch Halti, wir brauchen keine Schepperdose und kein Stachelhalsband. Wir müssen uns nur darüber im Klaren sein, was wir tun und wie wir damit auf unsere Hunde wirken. Betrachtet euch selbst mal einen Tag lang aus den Augen eures Hundes. Das ist der erste Schritt zu einer Erziehung, die für den Hund wirklich verständlich ist.

(Inga Jung, erstmals veröffentlicht im Newsletter September 2012)

Öfter mal loben

In der Hundeerziehung wird viel über Strafe diskutiert: Wie viel Strafe darf sein? Welche Strafe darf sein? Wann darf man strafen?

Kaum jemand fragt mich, wie oft er seinen Hund loben darf. Dabei sollte das doch eigentlich die Grundlage jeder Erziehung sein, egal ob Hund oder Mensch.

Ob Mensch oder Hund: Jemand, der immer nur hört, dass er dieses und jenes nicht darf und die dritte Variante bitteschön auch sein lassen soll, der entwickelt vor allem eines: Frust.

Dabei wäre es doch so einfach, die Dinge, die gut laufen, nicht für selbstverständlich zu nehmen, sondern zu sagen, dass sie einem gefallen.

In diesem Punkt kann man die Hundeerziehung durchaus mit einer Beziehung unter Menschen vergleichen. Ein Partner, der immer nur an dem anderen herumnörgelt und nie ein positives Wort für ihn übrig hat, der wird früher oder später merken, dass dieses Verhalten zu einer schlechten Stimmung führt.

Denkt man hingegen daran, sich für die vielen vermeintlichen Selbstverständlichkeiten auch hin und wieder mal zu bedanken, dann liegt gleich viel bessere Laune in der Luft.

Tun wir doch dasselbe mit unseren Hunden. Nehmen wir an, ihr hättet einen Hund, der ständig auf das Sofa springt, obwohl er das nicht soll. Statt nun immer nur zu schimpfen, wenn er das tut, solltet ihr darauf achten, ihn auch immer dann mit freundlichen Worten zu loben, wenn er auf erlaubten Plätzen (also auf dem Boden oder in seinem Körbchen) liegt. Vielleicht hat ihm bisher einfach nur die Erkenntnis gefehlt, dass ihr es gut findet, wenn er sich so verhält.

Die allermeisten Hunde sind sehr darauf bedacht, sich so harmonisch wie möglich in ihre Familie einzufügen. Sie wollen keinen Ärger. Hunde sind sehr soziale Tiere, die Streit in ihrem engen sozialen Umfeld nach Möglichkeit vermeiden. Also geben wir ihnen die Chance zu erkennen, welches Verhalten wir uns von ihnen wünschen.

Egal ob ihr an einem Problemverhalten arbeitet oder ob schon alles gut klappt: Denkt daran, gutes Verhalten nie als selbstverständlich zu betrachten, sondern euren Hund dafür zu loben. Ihr werdet sehen, dass er es in Zukunft öfter zeigen und eure gegenseitige Verbundenheit daran wachsen wird.

Und vergesst natürlich auch die zweibeinigen Familienmitglieder nicht: Auch die freuen sich immer über ein paar freundliche Worte.

🙂

(Inga Jung, erstmals veröffentlicht im Newsletter August 2012)