Archiv der Kategorie: Umweltschutz

Plastikvermeidung Teil 3 – Es geht weiter

Ich hatte es schon im letzten Artikel angekündigt: Ich wollte versuchen, Spülmittel selbst herzustellen, um die Plastikverpackungen einzusparen. Und ich habe es getan.

Die Anleitung aus dem Internet war denkbar einfach: Etwas Pflanzenseife reiben, kochendes Wasser dazu, rühren und zum Schluss noch ein bisschen Natron. Fertig.

Das Ergebnis lässt leider zu wünschen übrig. Die Reinigungsleistung ist okay, aber das selbstgemachte Spülmittel hinterlässt hässliche Schlieren auf dem Geschirr. Vor allem auf Plastik und Metall. Ich war lange mit dem Nachputzen der Töpfe und Schüsseln beschäftigt. Das hat mich jetzt nicht begeistert. Aber vielleicht habe ich nur die falsche Seife genutzt. Auf einen erneuten Versuch müsste man es ankommen lassen. Bis dahin nutze ich weiter das Spülmittel aus dem Bioladen.

Es gibt aber noch eine weitere, in Sachen Müllvermeidung auch sehr viel bedeutendere Änderung, an die ich mich in den letzten Monaten gewagt habe:

Ich konsumiere nämlich ziemlich viel Hafermilch. Ich trinke sie im Kaffee und im Tee, und das auch wirklich in rauhen Mengen. Es hat mich schon immer sehr gestört, dass unsere gelbe Tonne dadurch mit zahlreichen leeren Tetrapaks gefüllt wurde, und ich habe oft überlegt, ob man das nicht besser machen könnte.

Dann habe ich in der Ökotest auch noch gelesen, dass meine Lieblings-Barista-Hafermilch aufgrund zahlreicher Zusätze gar nicht sonderlich gesund ist. Vor allem wenn man davon so viel trinkt wie ich, dann kann es zu einer Überdosierung der zugesetzten Vitamine und Mineralstoffe kommen, was sich auf Dauer negativ auf die Gesundheit auswirken kann. Und Zucker und Öl sind auch drin, darauf könnte man doch auch verzichten.

Also habe ich mal die Suchmaschine angeworfen und einige Rezepte für Barista-Hafermilch gefunden. Gesagt, getan: Ich kaufte mir einen Standmixer (mit Glasbehälter, auch hier kann man Plastik reduzieren) und einen Wasserfilter (auch mit Glasbehälter) sowie zwei waschbare Nussmilchbeutel. Auch hier muss man aufpassen, dass man nicht welche aus Synthetik erwischt. Ich habe mich für Nussmilchbeutel aus 100% Hanf entschieden. Funktioniert wunderbar.

Um meine selbst hergestellte Hafermilch abzufüllen, brauchte ich schließlich noch zwei dunkle Glasflaschen mit breiter Öffnung. Es gibt diese im Kühlregal mit Milch, aber inzwischen auch mit Barista Hafermilch. Ich habe mich natürlich für Letzteres entschieden und die Flaschen erstmal leergetrunken. Lebensmittel wegschütten ist nicht mein Ding. Ich muss allerdings sagen, das war eine Überwindung, denn diese Hafermilch in der Glasflasche gehörte zu den widerlichsten Hafermilch-Mischungen, die ich je getrunken habe. Und ich habe schon einige probiert, die echt nicht lecker waren, bevor ich meinen Favoriten fand.

Aber auch diese Erfahrung hat mich motiviert, denn besser als das wird meine eigene Hafermilch ganz bestimmt schmecken. Man muss sich ja nicht immer mit dem Besten vergleichen …

So, nun waren meine Vorbereitungen abgeschlossen, und ich konnte loslegen.

Und es ist tatsächlich unfassbar einfach:

Man nimmt einen Liter Wasser, dazu eineinhalb Esslöffel Cashewmus und 90g Haferflocken (Kleinblatt). Dann wird ca. 30 Sekunden gemixt, und alles kommt in den Nussmilchbeutel, der in einer großen Schüssel bereitliegt.

Nun kommt der nervigste Teil: Man muss den Nussmilchbeutel auswringen, bis alle Flüssigkeit in der Schüssel ist. Leider spritzt dabei manchmal unkontrolliert etwas Hafermilch zur Seite. Wer also Wert auf saubere Klamotten legt, ist mit einer Schürze gut beraten.

Ist alle Flüssigkeit in der Schüssel, kann sie in die Flasche umgefüllt werden, und ab damit in den Kühlschrank. Den Haferflockenrest aus dem Nussmilchbeutel kann man z.B. im Müsli oder als Porridge essen oder in Brot oder Kekse einbacken.

Ich mache immer zwei Flaschen auf Vorrat. Die Hafermilch soll sich ca. fünf Tage im Kühlschrank halten, aber so lange halten die zwei Liter bei mir meist eh nicht.

Da ich keinen Emulgator hinzugebe, muss die Hafermilch immer sehr gut geschüttelt werden, bevor man sie in den Kaffee gibt.

Vom Geschmack her muss ich sagen: Ganz so toll wie meine Lieblings-Barista schmeckt sie nicht. Dafür müsste ich vermutlich wirklich noch Zucker dazutun. Aber mache ich natürlich nicht, schließlich will ich ein gesundes Produkt.

Und ganz ehrlich: Von den vielen im Markt erhältlichen Hafermilch-Produkten ist meines auf jeden Fall vom Geschmack her sehr viel leckerer als die meisten. Also ich kann nur dazu raten, das einfach mal auszuprobieren. Ich bin zufrieden.

Und ein Blick in die gelbe Tonne verstärkt dieses Gefühl sehr, denn die ist jetzt nur noch halb so voll wie früher. Das ist wirklich wunderbar.

Eine weitere kleine Veränderung gab es auch noch in den letzten Monaten: Da Marty nichts anderes frisst, habe ich auf den Spaziergängen immer einige Käsewürfel als Leckerli dabei. Die tut man natürlich nicht einfach so in die Tasche. Vor allem bei sommerlichen Temperaturen würde das sonst eine ziemlich eklige Angelegenheit werden. Ich hatte sie daher zunächst immer in einer kleinen Plastiktüte. Hin und wieder musste ich diese aus hygienischen Gründen auswechseln. Also wieder Müll. Nicht gut.

Dann bin ich durch Zufall im Internet über eine kleine aufklappbare Blechdose gestolpert, mit dem bezaubernden Aufdruck „Die besten Leckerli für brave Hundejungs“. Ich war hin und weg. Die musste ich haben. Und das war wirklich eine super Investition. Man kann die Dose im normalen Abwasch säubern, so ist die Hygiene gewahrt. Und sie nimmt auch nicht viel Platz weg und passt in jede Jackentasche. Und das Beste: Kein Plastikmüll mehr. Perfekt!

Ich werde weiterhin die Augen nach Möglichkeiten der Plastik-Reduzierung offenhalten.

Da ist bestimmt immer noch viel Potenzial nach oben. Vor allem beim Blick in den Kühlschrank.

Apropos: Wir haben jetzt ein Hochbeet und ziehen neben unseren alljährlichen Tomaten nun auch eigenen Salat und Rucola. Das ist echter Luxus. Mal eben zum gerade geschmierten Brot noch ein Salatblatt und zwei Tomaten aus dem Garten holen und direkt essen. Regionaler geht es gar nicht. Und leckerer auch nicht.

Ach ja, Brot backe ich übrigens seit einiger Zeit auch selbst. Habe ich das schon erwähnt? Eine Freundin von mir hat mir ein unglaublich einfaches, schnelles Rezept gegeben. Ohne lange Gehzeit, einfach zusammenrühren und in den Ofen. Wenn es so leicht geht, bin sogar ich als absoluter Backmuffel dafür zu begeistern. Und man kann das Rezept wunderbar variieren, sodass es nicht langweilig wird.

Hundekekse backe ich auch schon seit etwa zehn Jahren selbst. Nicht nur um Müll zu vermeiden, sondern vor allem auch um keine ungesunden Zusatzstoffe zu verfüttern. Und selbst zu backen ist natürlich auch viel günstiger, als Kekse zu kaufen. Meine Hunde waren immer begeistert von meinen Keks-Variationen.

(Inga Jung, September 2024)

Plastikvermeidung Teil 2 – Da geht noch mehr!

Die ersten, zaghaften Anfänge waren also gemacht, und ich hatte Feuer gefangen. Nun sollte es richtig losgehen.

Meine Schwester war vor etwa vier Jahren genau wie ich am Überlegen, wo man Plastik vermeiden könnte, und so schenkte sie mir ein kleines Glas mit einer selbstgemachten Deocreme. Ich war zuerst skeptisch und dachte, was kann so ein selbstgemachtes Deo wohl, was die Industrie in den vielen Jahrzehnten der Deoproduktion nicht geschafft hat? Ich brauchte erst einmal das bereits angefangene gekaufte Deo auf, bevor ich die selbstgemachte Deocreme probierte. – Und ich war vom ersten Tag an überwältigt!

Diese simple Deocreme, die nur aus Kokosöl, Kartoffelstärke und Natron besteht und somit theoretisch sogar essbar wäre, wirkt tatsächlich besser als alle Kauf-Deos, die ich in meinem Leben bisher ausprobiert habe. Wer gern mehr Duft hätte, kann ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen, aber das ist kein Muss. Ohne dies duftet die Creme ganz dezent nach Kokos. Sehr viel angenehmer als die oft aufdringlichen synthetischen Gerüche der Kauf-Deos.

Das absolut simple Rezept findet man im Netz, und auch in einer Ausgabe der Öko-Test war es kürzlich abgedruckt. Das Anrühren einer Portion, die über einen Monat reicht, dauert nur wenige Minuten. Kokosöl bekommt man im Glas, und Kartoffelstärke und Natron in einer Papierverpackung. Auch die Zutaten sind somit komplett plastikfrei erhältlich. Ich kaufe sie immer im Bioladen.

Als Dosierung nimmt man nur jeweils eine etwa erbsengroße Menge. Dann gibt es auch keine Flecken auf den Klamotten. Sollte man es doch einmal zu gut gemeint haben und ein Fleck entstanden sein, lässt der sich bei 40 Grad rückstandslos auswaschen, ohne Fleckenentferner nutzen zu müssen.

Ich bin absolut begeistert und werde nie wieder ein industriell hergestelltes Deo kaufen.

Nach diesem so fantastischen Start habe ich mich im Badezimmer weiter umgeschaut. Flüssigseife, Duschgel, Shampoo – alles in Plastikflaschen. Muss das sein? – Nein, das muss ganz sicher nicht sein. Es gibt für all das super Alternativen.

Zum Händewaschen und Duschen habe ich nach festen Seifenstücken gesucht, die vegan, aber ohne Palmfett sind. Gar nicht so einfach, da etwas Brauchbares und Bezahlbares zu finden. Aber ich bin – zum Teil in einer Drogerie und zum Teil in einer Manufaktur, die ihre Seifen übers Internet vertreibt – fündig geworden und absolut zufrieden.

Für die Haare gibt es inzwischen überall festes Shampoo und Haarseife zu kaufen. Wobei ich sagen muss, dass Haarseife absolut nicht meins ist. Ich habe mal ein Stück gratis zu meiner Seifenbestellung bekommen und ausprobiert. Das Ergebnis waren Haare, die sich nach dem Waschen fettiger anfühlten als vorher. Das ging gar nicht.

Festes Shampoo dagegen ist einfach Shampoo-Konzentrat, dem das Wasser entzogen wurde. Auf den ersten Blick mag der Preis abschrecken, der je nach Marke etwa doppelt so hoch ist wie der Preis für eine Shampoo-Flasche. Aber ein Stück festes Shampoo hält auch sehr viel länger als eine Flasche flüssiges Shampoo. Man braucht wirklich nur wenig davon. Und so gleicht sich der Preis sehr schnell wieder aus.

Ich achte auch bei festem Shampoo auf Naturkosmetik, vegan und ohne Palmfett. Und ich schaue mir die Öko-Test Ergebnisse an, um in puncto Inhaltsstoffe auf der sicheren Seite zu sein. Wer aufs Geld achten muss, findet gute und günstige feste Shampoos vor allem bei den hauseigenen Naturkosmetik-Linien der großen Drogerieketten. Am besten testet man ein, zwei Produkte eine Weile aus, bevor man sich für sein Lieblings-Shampoo entscheidet. Die Auswahl ist inzwischen riesig.

Was haben wir noch für Plastikflaschen im Bad? Ach ja, Gesichtsreiniger. Auch da gibt es gute Neuigkeiten: Seit einiger Zeit ist fester Gesichtsreiniger auf dem Markt. Die festen Gesichtsreiniger der meisten Naturkosmetik-Marken wurden auch in der Zeitschrift Öko-Test als gut befunden. Da gibt es also nichts zu befürchten. Und an die Anwendung gewöhnt man sich schnell.

Durch die Lektüre der Öko-Test habe ich im Laufe der letzten Jahrzehnte schon so manche langjährig genutzten Produkte entsetzt aussortiert. Es ist unfassbar, was man sich so alles ohne es zu wissen an Chemie und Flüssigplastik auf die Haut oder in die Haare schmiert. Ich kann nur jedem, der immer noch Produkte der großen, einflussreichen Marken nutzt, empfehlen, sich mit den Inhaltsstoffen kritisch auseinanderzusetzen.

Manchmal ist die Lektüre dieser Zeitschrift auch wirklich ernüchternd. Ich achte zum Beispiel seit vielen Jahren beim Kauf der Kosmetikprodukte, die ich noch nicht selbst herstelle, darauf, dass kein Palmfett enthalten ist. Was ich aber bis vor kurzem nicht wusste, ist, dass nicht nur die eindeutige Bezeichnung „Sodium Palmate“ für Palmöl steht, sondern ebenso „Cetearyl Alcohol“, „Glyceryl Stearate“, „Glyceryl Stearate Citrate“ oder „Glyceryl Stearate SE“. Wie soll man als Otto-Normal-Bürger solche Bezeichnungen kennen?

Ich habe direkt nach der Lektüre dieses Artikels nachgeschaut, und siehe da, sowohl in meiner Gesichtscreme, als auch in dem festen Gesichtsreiniger ist „Cetearyl Alcohol“ enthalten, und in der Gesichtscreme zusätzlich „Glyceryl Stearate“. Na toll. Aber zumindest das feste Shampoo und die Seifen sind frei davon. Vielleicht finde ich für die anderen Produkte auch noch andere Lösungen. Als „gut“ getestet und Naturkosmetik sind beide trotzdem, insofern nicht so falsch wie es z.B. die parabenhaltige Gesichtscreme war, die ich vor vielen Jahren mal genutzt habe. 

Wo wir gerade beim Thema Gesichtscreme sind – ich hatte schon überlegt, auch diese selbst zu machen, um auch hier Plastik zu vermeiden. Aber wenn man empfindliche Haut hat und ewig brauchte, um eine Creme zu finden, die nicht zu fettig und nicht zu wasserhaltig ist und bei jedem Wetter passt, dann hat man keine große Lust auf Experimente. Daher habe ich das zunächst noch auf später verschoben.

Was ich aber direkt in Angriff genommen habe, ist das Thema Bodylotion. Denn wenn man schon eine Deocreme so leicht selbst herstellen kann, dann sollte eine Bodylotion auch kein Problem sein. Und es würde eine weitere Plastikflasche aus dem Bad verschwinden. Ich habe mir also im Internet Rezepte herausgesucht und losgelegt.

Wobei der Begriff Bodylotion nicht recht passt. Man nennt das, was ich mir rausgesucht habe, genauer gesagt Körperbutter. Ich finde allerdings, das klingt irgendwie eklig. Mit dem Wort Butter verbinde ich dieses schnell ranzig werdende Milchprodukt, und das hat mit der Creme, die ich hergestellt habe, nun wirklich nichts gemein. Lotion ist es aber nicht, denn dafür müsste sie zu einem großen Anteil aus Wasser bestehen.

Ich kaufte also ein und mischte drauflos. Mein erster Versuch war eine Creme aus Kokosöl, Kakaobutter und Mandelöl. Das Rezept klang gut und irgendwie lecker. Schließlich wäre diese Creme auch durchaus essbar. Und die Herstellung war kinderleicht.

Was ich nicht bedacht hatte, ist der durchdringende Geruch der Kakaobutter. Manche Menschen mögen das sicherlich, aber ich kam mir nach dem Eincremen vor wie ein riesiger Schoko-Weihnachtsmann. Das war nicht so mein Fall. Natürlich habe ich die Creme nicht weggeworfen, sondern verbraucht. Alles andere wäre nicht besonders nachhaltig gewesen. Aber dieses Rezept wollte ich so nicht noch mal nutzen.

Ich änderte es bei meinem zweiten Versuch etwas ab und verwendete statt der Kakaobutter nun Sheabutter. Und das war perfekt! Der Geruch ist viel dezenter und sehr angenehm, und auch die Konsistenz ist besser. Durch die Kakaobutter war die Creme bei meinem ersten Versuch bei 20 Grad Raumtemperatur etwas zu hart, man musste sie immer zunächst zwischen den Fingern anwärmen. Das ist bei der Sheabutter nicht der Fall. Und alle drei Zutaten sind im Bioladen im Glas erhältlich, ganz ohne Plastik.

Seit einiger Zeit gibt es auch eine plastikfreie Alternative zu Zahnseide. Diese Zahnseide ist aus biologisch abbaubarer Maissseide hergestellt, und auch die Verpackung ist plastikfrei. Im Test wurde diese Variante als gut bewertet.

Und nicht zu vergessen natürlich auch die Wattestäbchen aus Bio-Baumwolle mit Papierschaft statt Plastik. Sofern man sowas denn überhaupt braucht.

Geschirrspültabs gibt es im Bioladen im Karton, die Tabs sind einzeln verpackt in vollständig biologisch abbaubarer wasserlöslicher Folie aus Polymeren.

Glasreiniger oder auch Badezimmer-Reiniger gibt es ohne Plastikverpackung als Tabs zu kaufen. Man nimmt einfach eine Flasche, legt den Tab hinein und füllt die Flasche mit Wasser auf. Der Tab löst sich auf, und fertig ist der Reiniger. Viele Haushaltsreiniger lassen sich allerdings auch selbst herstellen, und gegen Kalk helfen z.B. einfach Essigessenz oder Zitronensäure. Niemand braucht die ganzen Power-Reiniger aus der Werbung für den Hausputz. Das geht alles sehr viel umweltverträglicher, mit dem gleichen guten Ergebnis.

Was ich demnächst noch in Angriff nehmen möchte, ist die eigene Herstellung von Spüli. Schwer ist das nicht, aber ich bin mir bei dem Rezept, das ich im Internet gefunden habe, noch nicht sicher, wie es mit der Fettlösekraft ausschaut. Wir werden sehen. Vielleicht gibt es dazu bald einen neuen Blog-Beitrag.

(Inga Jung, April 2023)

Plastikvermeidung Teil 1 – wo fängt man an?

Jeder weiß es: Wir produzieren viel zu viel Plastik, das viel zu schnell wieder im Müll landet und nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere eigene Gesundheit gefährdet. Und wie man es auch dreht und wendet, es bleibt doch dabei: Am besten ist es, wenn gar nicht erst so viel Plastik hergestellt wird.

Das heißt, wir alle als Verbraucher sind gefragt, mit unserem Konsumverhalten dazu beizutragen, dass die Plastikproduktion nicht noch mehr ausartet. Und das bedeutet, möglichst wenig Plastik zu kaufen. Vor allem in Bezug auf die Dinge, die wir nicht lange benutzen werden.

Denn es ist natürlich ein Unterschied, ob ich mir einen Eimer aus Plastik kaufe, den ich die nächsten 20 Jahre in Haushalt und Garten benutzen werde, oder ob ich mir Duschgel in einer Plastikverpackung kaufe, die in ein paar Wochen wieder im Müll landet. Auch dann, wenn diese Verpackung theoretisch recyclingfähig ist. Denn ob sie wirklich zu 100 Prozent recycelt wird, das weiß ich nicht und das kann ich auch nicht beeinflussen. Also ist es besser, diesen Müll gar nicht erst zu kaufen. Dann veranlasst man auch nicht dessen Produktion.

Nun schaut man sich um und stellt fest: Wir sind umgeben von Plastik. Wo fängt man denn bloß an?

Geht man in den (Bio-)Supermarkt, ist die Verzweiflung schnell da. Denn für viele Lebensmittel gibt es gar keine Alternativen ohne Plastikverpackung. Ein paar Möglichkeiten hat man aber immer. So bringen zum Beispiel die meisten Obst- und Gemüsesorten ihre eigene Verpackung mit. Es ist völlig unnötig, sie in eine Tüte zu tun. Man kann sie einfach lose in den Einkaufswagen legen. In den meisten Märkten wird ohnehin an der Kasse abgewogen, und so muss man sich auch nicht mehr wie früher erklären, für wie viele Äpfel nun der Preisaufkleber gilt. Für kleineres Obst und Gemüse wie Cherrytomaten (die wir übrigens in den Sommermonaten selbst ziehen und ernten) oder Weintrauben gibt es in unserem Bio-Supermarkt Papiertüten. Hin und wieder habe ich das auch schon in konventionellen Supermärkten gesehen, diese ziehen langsam nach. Diese Papiertüten kann man übrigens noch wunderbar für den Biomüll wiederverwenden.

Es gibt auch inzwischen ein paar Hafermilch-Produzenten, die Glas-Pfandflaschen anbieten. Das finde ich großartig. Die von mir hauptsächlich gekaufte Barista-Hafermilch habe ich bisher aber leider nur im Tetrapak entdeckt. Ich hoffe, da tut sich bald noch was.

Auch Fruchtsäfte gibt es in Glas-Pfandflaschen. Das ist auf jeden Fall besser als Plastik oder ein Tetrapak.

Und wer Mineralwasser in Flaschen kauft, sollte auf jeden Fall darauf achten, Glas-Pfandflaschen von einem Anbieter aus der Region zu kaufen. Warum sich Plastikflaschen verbieten, sollte klar sein (auch aus gesundheitlichen Gründen). Glasflaschen aus der Region haben zudem eine deutlich bessere Ökobilanz als Glasflaschen, die per LKW weite Wege zurücklegen. Denn Glas ist schwer und steigert dadurch die Emissionen des LKW. Die Transportwege sollten deshalb möglichst nicht zu lang sein.

Im Lebensmittelbereich habe ich allerdings bei vielen Produkten aktuell noch vor der Plastikflut kapituliert. Haben wir die Wahl z.B. zwischen einer Plastikverpackung und einem Glas, dann lassen wir das Plastik natürlich im Regal stehen, aber häufig gibt es diese Alternative schlicht nicht.

Selbstverständlich kann man auch zu einem Unverpackt-Laden fahren, wenn man einen in der Nähe hat. Aber auch diese Läden stoßen bei manchen Produkten an ihre Grenzen.

Viele Möglichkeiten der Plastikvermeidung gibt es hingegen im Kosmetik-, Hygiene- und Reinigungsmittelbereich. Aber bevor man jetzt losrennt, sich in blindem Aktionismus eine Bambus-Zahnbürste kauft und damit ein wunderbar reines Gewissen hat, sollte man sich doch erst mal überlegen, welche Artikel im eigenen Leben überhaupt den meisten Müll verursachen. Das ist auch eine ganz individuelle Sache.

Ich gehöre beispielsweise zu diesen Leuten, denen permanent die Nase läuft. Im Herbst und Winter wegen des kalten Windes und im Frühjahr und Sommer wegen des Heuschnupfens. Ich habe daher im Laufe meines Lebens Berge an Papiertaschentüchern (mit den dazugehörigen Plastikverpackungen) entsorgt. Damit sollte endgültig Schluss sein. Ich besann mich auf die guten alten Stofftaschentücher, die mein Vater früher immer mit sich herumtrug. Warum nicht? Also auf in die Stadt und einen ordentlichen Vorrat Stofftaschentücher gekauft.

Anfangs war es etwas komisch, sich damit die Nase zu putzen. Wenn man das noch nie gemacht hat, kommt es einem irgendwie „verboten“ vor, als würde man sich in ein Kleidungsstück schneuzen. Aber das ist reine Gewohnheitssache. Inzwischen nutze ich schon seit über drei Jahren nur noch Stofftaschentücher. Wenn man sie zusammen mit Handtüchern und Bettwäsche bei 60 Grad wäscht, werden sie wunderbar sauber und haben überhaupt keinen Nachteil im Vergleich zu den Papiertaschentüchern. Und unser Restmüllvolumen hat sich allein durch diese Maßnahme fast um die Hälfte reduziert.

Was verursacht noch viel Plastikmüll? Da brauchte ich nicht lange zu überlegen. Ich verbrauche mit zwei Hunden jedes Jahr 1.100 Hundekotbeutel. Und das obwohl ich auf dem Dorf lebe und hier in Wald und Feld nicht mal jeden Haufen aufsammele. In der Stadt dürfte die Rechnung etwa doppelt so hoch ausfallen. Was gibt es da an Alternativen?

Mit Schaufel und Besen durch die Gegend zu laufen finde ich unhygienisch. Papiertüten sind schwierig zu handhaben und nicht gerade wasserfest. Ist der Kot nicht ganz hart, kann das schnell eklig werden.

Ich habe mich für einen Kompromiss entschlossen und kaufe seit einigen Jahren kompostierbare Hundekotbeutel. Die nutzt man genau wie Plastikbeutel, und sie sind gut zu handhaben. Die Beutel sind auf einem Pappröllchen aufgerollt und werden zu je acht Rollen in einer Karton-Umverpackung verkauft. Leider dürfen sie nicht in die Biotonne. Man muss sie genau wie die Plastiktüten über den Restmüll entsorgen, und in der Verbrennung ist ihre Ökobilanz nicht viel besser als die von Plastik. Trotzdem ist das für mich eine gute Alternative, denn falls doch mal eine Tüte auf irgendwelchen Wegen in der Natur landen sollte, warum auch immer, wäre das dann nicht so dramatisch wie bei einer Plastiktüte.

Denken wir weiter und kommen ins Badezimmer. Da fällt mir zuerst das Klopapier ins Auge. Hier ist es zunächst extrem wichtig, 100% Recyclingpapier zu kaufen. Es gibt einfach nichts Absurderes als Bäume abzuholzen, nur um Klopapier daraus zu machen. Irgendwie auch ein entwürdigender Gedanke. Und völlig unsinnig. Unsere Papiermülltonnen sind voll, Papierrecycling ist möglich und wird auch durchgeführt. Und gerade Klopapier, das aus bekannten Gründen nicht noch einmal wiederverwertet werden kann, sollte auf jeden Fall ein Recyclingprodukt sein. Hat jetzt nichts mit Plastikmüll zu tun, aber mir war es trotzdem wichtig, das zu erwähnen.

Kommen wir zur Umverpackung. Es gibt bereits ein paar Hersteller, die Klopapier in einer Papierverpackung verkaufen. Meist ist dann allerdings das Klopapier selbst kein Recyclingpapier, was dem Umweltschutzgedanken wiederum widerspricht. Ich persönlich setze einfach auf Wiederverwendung. Wenn man die Umverpackung der Klopapierrollen am oberen Ende abschneidet, eignet sie sich ganz wunderbar als Müllbeutel für kleine Mülleimer. So tun sie in ihrem zweiten Leben etwas Nützliches, und ich muss keine Müllbeutel kaufen. Und solange wir noch ein wenig Restmüll produzieren, passt diese Lösung für mich sehr gut.

Wir bewegen uns weiter durchs Badezimmer und finden noch zahlreiche Produkte, bei denen man sogar komplett auf Plastik verzichten kann. Aber dazu mehr in Teil 2 dieser Ideensammlung …

(Inga Jung, Februar 2023)

Ich gehe raus in die Natur – und komme mit einer Tüte Müll zurück

Wir sind vor etwa sechs Jahren raus aufs platte Land gezogen. Hier gibt es kilometerweit nur Felder, Wiesen und Massentierhaltungsställe.

Gut, Letzteres täglich zu sehen ist eher unschön, aber ich betrachte es als stete Mahnung, mit meinem Kampf gegen die Ausbeutung der Tiere nicht aufzuhören. Wenn man das Leid jeden Tag vor Augen hat, dann läuft man wenigstens nicht Gefahr, es im Alltagsstress irgendwann zu vergessen.

Nun gehe ich jeden Tag mit meinen Hunden raus in die Felder. Ich sehe dort Kiebitze und Feldlerchen, Rebhühner und die verschiedensten Raubvögel. Rehe, Hasen, Kaninchen, Wiesel und manchmal auch einen Fuchs. Obwohl kaum ein Fleckchen Erde nicht in irgendeiner Form landwirtschaftlich genutzt und stetig umgestaltet wird, fühlen sich viele Tiere hier heimisch, und manche von ihnen gehören inzwischen zu den seltenen Arten.

Umso weniger verstehe ich, warum die einheimische Bevölkerung so sorglos mit dieser vielfältigen, wunderschönen Natur umgeht.

Es ist hier beispielsweise üblich, den Motor des Traktors oder Pick-ups laufen zu lassen, während man sich mit jemandem auf der Straße unterhält. Auch wenn man in einem Haus verschwindet, um dort einer Einladung zum Kaffee zu folgen, lässt man das Auto draußen fröhlich vor sich hin tuckern. Ich habe sogar schon Trecker mit laufendem Motor auf der Straße stehen sehen, ohne dass auch nur weit und breit in Mensch zu sehen war.

Luftverschmutzung ist hier offenbar noch ein Fremdwort. Klimaschutz ebenso. Man lebt, wie man vor 50 Jahren gelebt hat, als auch das Rauchen noch gesund war (zumindest den damaligen Werbeslogans zufolge). Sogar das Gassigehen mit dem Hund erledigt man hier mit dem Auto. Ich habe oft das Gefühl, dass die Menschen sich von der Natur umso mehr entfremden, je mehr sie davon zur Verfügung haben.

Wobei man hier von sauberer Luft ohnehin nicht sprechen kann, weil in der Gemeinde drei Hühnermastbetriebe ansässig sind, deren insgesamt etwa 360.000 Hühner mit ihrem Kot die Feinstaubbelastung der Gegend ordentlich in die Höhe treiben.

Aber was mich am meisten ärgert und mir völlig unverständlich ist, das ist diese Art der Menschen, ihren Müll einfach in die Gegend zu werfen. Als sei die Natur eine einzige große Müllkippe.

Ich habe bei meinen Spaziergängen ohnehin immer Hundekotbeutel dabei, und regelmäßig sammele ich Kaffeebecher mit Plastikdeckel, leere Dosen, Zigarettenkippen, Zigarettenschachteln inklusive Plastikfolie, Bonbonpapier, Plastikverpackungen von Schokoriegeln und allen möglichen weiteren Müll ein und komme dann mit einer vollen Tüte nach Hause.

Am meisten habe ich mich einmal geärgert, als ein Autofahrer am Wegesrand seinen kompletten Aschenbecher ausgeleert hatte. Neben dem Berg Zigarettenstummel lagen zur Vervollständigung auch noch eine leere Zigarettenpackung und ein Coffee- to-go Becher.

Muss das sein? Wer tut sowas?

Meine einzige Erklärung ist hier tatsächlich ein Mangel an Erziehung. Meine Eltern haben sicher nicht alles richtig gemacht, aber das muss ich ihnen lassen: Sie haben mir ausdrücklich erklärt und vorgelebt, dass man nichts, was nicht innerhalb von zwei Tagen von selbst verrottet, in die Natur wirft. Und auch nicht auf die Straße in der Stadt. Egal, ob dort die Straßenreinigung herumfährt und es wieder aufsammelt, so etwas tut man einfach nicht. Seinen Müll hat man mitzunehmen, bis man einen Mülleimer findet. Punkt. Keine Diskussion.

Machen Eltern so etwas heutzutage nicht mehr? Ist Umweltschutz aus der Mode gekommen?

Dabei sehe ich den Müll ja nicht nur hier bei uns in den Feldern. Insbesondere Autobahnausfahrten scheinen in den Augen mancher Menschen spezielle Entsorgungsstellen für den Verpackungsmüll bestimmter Fast Food Ketten zu sein. Man kann diesen aber stattdessen auch einfach mitten auf der Straße aus dem Auto werfen. Am besten direkt vor ein auf der Nebenspur fahrendes Auto (kein Witz, ist mir wirklich schon passiert).

Meine Eltern wohnen mitten im Wald, und als sie noch einen Hund hatten, ist mein Vater auch regelmäßig mit einer Plastiktüte losgezogen, um den Müll, der im Wald herumlag, einzusammeln. Anderes Bundesland, aber offenbar die gleiche sorglose Mentalität…

Wenn irgendjemand auf die Idee kommt, Möbelstücke oder Bauabfälle irgendwo in der Pampa abzulegen, was hier mit schöner Regelmäßigkeit passiert, dann entwickelt dieser Ort sofort eine magische Anziehungskraft auf andere Leute, die auch irgendwelchen Müll loswerden wollen. Und innerhalb weniger Tage liegt dort ein großer Haufen von Dingen, die keiner mehr haben will.

Und das, obwohl der nächste Recyclinghof gerade mal zehn Kilometer entfernt ist, jeder eine eigene Mülltonne besitzt, und auch noch regelmäßig kostenfrei Sperrmüll abgeholt wird. Es gibt zig Möglichkeiten, seinen Müll auf legale Weise korrekt zu entsorgen, ohne ihn einfach in die Natur zu werfen. Das kann doch nicht so schwer sein.

Ist es auch nicht. Das Problem ist einfach die Scheißegal-Haltung der Menschen. Und ihre grenzenlose Dummheit. Denn sie begreifen nicht, dass sie ihre eigene Lebensgrundlage zerstören, wenn sie die Natur zerstören.

Das bisschen Abgas… das bisschen Plastik… der eine Kaffeebecher… was macht das schon?

Ende März 2016 lebten laut Statistischem Bundesamt in Deutschland 82,3 Millionen Menschen. Jetzt stellen wir uns mal vor, dass jeder dieser Menschen eine einzige Zigarettenkippe wegwirft. Und diese Kippen bilden einen Haufen. 82,3 Millionen Zigarettenkippen. Wird Ihnen auch gerade übel?

Ja, ich weiß, in dieser Zahl sind auch Kinder und Nichtraucher enthalten. Aber zum Ausgleich gibt es auch so manche Raucher unter uns, die täglich 20 Zigarettenkippen in die Natur werfen, insofern finde ich dieses Bild doch gar nicht so unpassend. Und es wird schließlich noch viel mehr Müll achtlos in die Gegend geworfen, wir reden hier nicht nur von Kippen.

Ich glaube, es schadet uns allen nicht, wenn wir öfter mal über das, was wir tagtäglich tun, nachdenken. Wenn wir mal schauen, ob wir nicht durch eine Anpassung unserer Gewohnheiten ein klein wenig dazu beitragen können, dass dieser Planet noch etwas länger durchhält, trotz der unaufhaltsam wachsenden menschlichen Bevölkerung, die ihn immer mehr verdreckt.

(Inga Jung, September 2017)

Das Gefühlsleben der Insekten

Ich las neulich in einer Zeitschrift, in der es um veganes Leben und Tierschutz ging, wie ein Veganer meinte, er hätte kein Problem damit, Insekten zu essen, denn diese verspürten keinen Schmerz. In der Tat bildet sich gerade eine ganze Industrie, die sich damit beschäftigt, wie man Insekten als Nahrungsmittel züchten und vermarkten kann. Kein Witz. Es ist ja bekannt, dass die menschliche Überbevölkerung in gar nicht so ferner Zeit nicht mehr überleben kann, wenn die Menschen ihren Fleischkonsum nicht einschränken. Aber statt sich auf Pflanzen, Obst und Gemüse zu konzentrieren, die alles enthalten, was der Mensch braucht, werden jetzt absurderweise Insekten als „Fleischersatz“ herangezogen.

Wenn jemand einfach so in die Welt hinausposaunt, Insekten fühlten keinen Schmerz, kann ich mich einfach nicht beherrschen. Ich muss das hinterfragen. – Ja, ich weiß, das ist eine Eigenart, mit der ich meiner Umgebung gehörig auf die Nerven gehen kann, aber irgendwer muss solche Fragen schließlich stellen. Denn ich bin der Meinung, dass man über etwas so Persönliches wie Schmerz nur Bescheid wissen kann, wenn man es selbst erlebt hat. Schon allein von Mensch zu Mensch gibt es doch einen großen Unterschied in der Definition von Schmerz. Was der einen nur ein leises „Autsch“ entlockt, veranlasst den anderen, die gesamte Nachbarschaft zusammenzuschreien.

Das Problem bei der ganzen Sache ist doch: Wir sind keine Insekten, sondern Menschen. Das heißt:

Wir wissen es einfach nicht.

Nun kommen die Forscher an und sagen, Insekten haben kein mit dem Unseren vergleichbares Nervensystem. So weit so gut.

Aber nur weil es uns nicht ähnelt, kann es doch trotzdem irgendetwas in der Art geben, oder? Es müssen ja nicht dieselben Gefühle sein, die wir fühlen. Aber vielleicht empfinden Insekten etwas anderes, ebenfalls Unangenehmes, wenn die Fliegenklatsche sie erwischt. Woher wollen wir so genau wissen, dass dem nicht so ist?

Ich mag zum Beispiel Spinnen. Spinnen dürfen bei mir im Haus leben, bis sie eine gewisse Maximalgröße erreicht haben. Wenn das der Fall ist, dann nehme ich ein Glas und eine Postkarte und setze sie behutsam nach draußen, wo sie weiterleben dürfen.

Bei dieser Aktion berühre ich zwangsläufig die Spinnenbeine mit der Postkarte – und die Spinne reagiert. Jede Spinne tut das. Sie erstarren, sie zucken zurück, sie versuchen zu fliehen … Mit anderen Worten: Sie spüren die Berührung. So sehr ich mich auch bemühe, ich finde keine andere Erklärung für ihre Reaktionen.

Aber wenn sie Berührungen spüren können, wie kann man dann behaupten, sie würden nichts empfinden?

Es ist noch gar nicht so lange her, da behaupteten Menschen, dass die Schmerzensschreie eines bei lebendigem Leib aufgeschlitzten Hundes nichts anderes seien als mechanische Reaktionen, wie das Quietschen eines nicht geölten Rades.

Glücklicherweise sind diese Zeiten vorbei und jeder weiß inzwischen, dass Hunde Schmerzen empfinden wie wir.

Bei Nutztieren scheint es aber immer noch Menschen zu geben, die ihnen sämtliche Gefühle absprechen wollen. Es sind ja „nur Nutztiere“ – geboren, um für uns Menschen zu sterben. Da ist der Gedanke daran, dass sie leiden, doch eher unbequem. Wer will schon so genau wissen, was für Gefühle, Gedanken und Hoffnungen das Steak auf dem Teller noch vor ein paar Monaten hatte …? Das verdirbt einem doch bloß den Appetit.

Und es gibt sogar heute noch sogenannte „Sport-Angler“, die nach wie vor an der Behauptung festhalten, Fische hätten kein Schmerzempfinden. Damit beruhigen sie ihr Gewissen und müssen sich keine Vorwürfe machen, wenn sie den schwer verletzten Fisch wieder ins Wasser werfen. Schließlich haben sie ihn nicht getötet, wie edel … Dabei wurde bereits vor vielen Jahren in völlig unnötigen und tierquälerischen Versuchen eindeutig nachgewiesen, dass Fische ebenso Schmerzen empfinden wie wir Säugetiere.

So. Und jetzt kommt der Mensch und spricht den Insekten die Fähigkeit, Schmerzen zu empfinden, ab. Wenn man sich mal vor Augen führt, wie oft wir uns in dieser Hinsicht im Laufe unserer ruhmlosen Geschichte schon geirrt haben, dann möchte ich diese Behauptung zumindest nicht unkommentiert im Raum stehen lassen. Denn ich glaube nicht, dass irgendjemand schon mal ein Insekt nach seiner Meinung zu diesem Thema gefragt hat.

Wir Menschen neigen trotz aller wissenschaftlicher Erkenntnisse immer noch dazu, uns selbst als den Nabel der Welt und das wichtigste Tier auf dem Planeten zu betrachten. Und das obwohl wir inzwischen wissen, dass die menschliche Existenz im Vergleich zur Erdgeschichte gerade mal eine Winzigkeit ausmacht und wir es, wenn wir so weitermachen, vermutlich noch schneller als die Dinosaurier schaffen, von diesem Planeten wieder zu verschwinden. Nur die Verwüstung, die wir hinterlassen, wird sehr viel größer sein als die damalige.

Wer jemals zwischen Pflastersteinen Unkraut gejätet und dabei eine gesamte Ameisenkolonie in helle Aufregung versetzt hat, der kommt doch gar nicht umhin, darüber nachzudenken, was wohl in den Köpfen dieser kleinen Wesen vorgeht und wie ihr Leben aus ihrer Perspektive aussieht. Es hätte den Film „Antz“ niemals gegeben, wenn sich nicht noch mehr Menschen in ganz ähnlichen Gedanken verlieren würden. Ebensowenig hätte die „Biene Maja“ das Licht der Welt erblickt.

Unsere menschliche Arroganz ist grenzenlos, und sie macht uns blind. Aber glücklicherweise haben wir unseren Verstand und somit die Möglichkeit, über unsere Handlungen nachzudenken. Ich jedenfalls bin sehr vorsichtig geworden, was Insekten betrifft, denn vielleicht ist ihre Welt doch sehr viel umfangreicher, als wir mit unserer beschränkten menschlichen Sichtweise es je erahnen könnten.

Insekten sind faszinierend, und sie sind anders als wir. Aber wissen wir wirklich, dass sie keine Schmerzen oder irgendwelche ähnlichen Gefühle kennen? Wissen wir das? Vielleicht ja. Vielleicht nein. Seien wir lieber vorsichtig mit Behauptungen über Dinge, von denen wir einfach viel zu wenig verstehen.

(Inga Jung, Juni 2017)

Der Mensch und seine irrationalen Ängste

Wir Menschen sind schon sehr merkwürdige Lebewesen. Wir haben Angst vor allen möglichen Dingen, die es zum Teil noch nicht einmal gibt, während uns reale Gefahren völlig kalt lassen.
Wir haben Angst vor Aliens und vor Zombies. Vampire und Werwölfe nicht zu vergessen. Und der Teufel. Oder wahlweise der Zorn Gottes, der ist auch nicht von schlechten Eltern. Alles höchst gefährlich.
Oder kehren wir in den ganz normalen Alltag zurück und nehmen einfach mal den Wolf. Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht irgendwo in Deutschland ein reißerischer Zeitungsartikel verfasst wird, der die irrationalen Ängste der Menschen vor dem großen bösen Wolf schürt. Sobald ein Wolf ein Schaf gerissen hat (oder auch mehrere Schafe, was durchaus vorkommt, wenn der Mensch seine Tiere nicht ausreichend schützt), wird gleich geschrien: Morgen kommt er und frisst unsere Kinder! Abschießen! Tötet die Bestie!
Dabei leben inzwischen seit 16 Jahren Wölfe in Deutschland, und in all dieser Zeit hat kein einziger Wolf auch nur einem Menschen einen Kratzer zugefügt. Umgekehrt haben wir Menschen allerdings in diesen 16 Jahren schon zahlreiche Wölfe totgefahren, mit dem Auto gejagt, angeschossen, erschossen, zweimal sogar geköpft … Wer hier für wen eine Gefahr darstellt, muss ich doch wohl nicht noch weiter ausführen.
Oder Spinnen. Was haben wir Menschen doch eine grauenvolle Angst vor Spinnen! Nun, zugegeben, es sind vermutlich mehr Spinnen für den Tod von Menschen verantwortlich als Wölfe, denn es ist sicher schon so mancher Mensch beim Anblick einer kleinen Hausspinne in heller Panik auf dem nassen Badezimmerfußboden ausgerutscht und hat sich den Kopf angehauen. Aber ob man da nun wirklich der Spinne die Schuld geben sollte oder vielleicht doch lieber der übertrieben hysterischen Reaktion des Zweibeiners, tja …
Aktuell schwebt ja die Terrorismus-Gefahr über uns allen. Keine Frage, so ein Terroranschlag ist etwas Schreckliches. Aber deswegen jetzt gleich ganze Bevölkerungsgruppen und Glaubensgemeinschaften unter Generalverdacht zu stellen und jeden Muslim wie einen Aussätzigen zu behandeln – ja, das ist nun wieder typisch Mensch: völlig irrational.
Liebe Pegida-, Legida-, NPD-, AfD-, CSU- und was es noch so alles gibt Anhänger: Glaubt ihr allen Ernstes, es gäbe keine Gefahren mehr, wenn es in Deutschland keine Muslime gäbe? Seid ihr wirklich so dumm oder ist das auch wieder ein Fall für „wenn man nur daran glaubt, wird jede Lüge irgendwie wahr“? Arschlöcher gibt es überall, in jeder Religion und in jedem Land. Und ja, ihr lest richtig, ich zähle euch auch dazu.
Natürlich sind manche Muslime keine guten Menschen. Manche Christen auch nicht. Und wenn ich mir euch so anschaue, dann auch ganz allgemein viele, viele Deutsche nicht. Zum Glück hat diese Eigenschaft aber nichts mit einer Religion oder einer Staatsangehörigkeit zu tun, sondern mit der Persönlichkeit und der individuellen Geschichte eines Menschen. Und glaubt mir, ein Mensch, der sich überall ausgeschlossen fühlt, wird viel eher zum Terroristen als einer, den man gut behandelt. Denkt mal darüber nach.
Aber ich schweife vom Thema ab. Es ging um irrationale Ängste und warum wir so viele davon haben. Ich muss sagen, so genau weiß ich das auch nicht. Es scheint aber etwas mit der psychischen Reife zu tun zu haben. Als Kind hatte ich Angst vor den Krokodilen, die nachts unter meinem Bett waren. Und egal, was man mir gesagt hat, ich wusste einfach, dass sie nachts, wenn es dunkel war, dort darauf lauerten, dass ich eine Hand oder einen Fuß unter der Decke hervorstreckte. Tagsüber oder wenn man das Licht anschaltete, waren sie natürlich weg, das war doch klar.
Heute weiß ich, dass das Blödsinn war, aber in meiner kindlichen Welt war es real. So ähnlich muss das sein mit diesen irrationalen Ängsten vor Wölfen, Spinnen und Muslimen. Anders kann ich es mir nicht erklären.
Denn wir leben in einer Welt, in der im Jahr 2015 etwa 3.400 Menschen im Straßenverkehr gestorben sind und für das Jahr 2016 erneut etwa eine Zahl von 3.300 Verkehrstoten erwartet wird. Im Straßenverkehr verletzt werden jedes Jahr etwa 400.000 Menschen (Quelle: Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes Nr. 439 vom 08.12.2016).
Haben wir deswegen panische Angst vor Autos und Motorrädern? Nicht wirklich. Wir setzen uns weiterhin jeden Tag ins Auto, kutschieren unsere Lieben durch die Gegend und blenden diese ganz reale Gefahr einfach aus. Schließlich haben wir auch keine Zeit, uns ständig Gedanken über so etwas zu machen, denn dann kämen wir nicht mehr dazu, uns vor Spinnen und Wölfen zu fürchten.
Oder nehmen wir mal den Tabakkonsum: Im Jahr 2014 sind allein 15.513 Frauen an den Folgen des Rauchens gestorben (Pressemitteilung Nr. 182 des Statistischen Bundesamtes vom 31.05.2016). Das sind nur die Frauen. Männer noch nicht mit eingerechnet. Trotz dieser unfassbar erschreckenden Zahl rennen wir nicht in Panik davon, wenn wir eine qualmende Zigarette sehen, sondern im Gegenteil, die Zigarettenpause gilt immer noch für viele Menschen als Zeit der Erholung. Das muss man sich mal vorstellen: Ich erhole mich, indem ich mich einer tödlichen Gefahr aussetze.
Nun gut, jeder wie er mag. Aber kommt mir bitte nicht noch einmal mit den gefährlichen wilden Wölfen, die unbedingt alle abgeknallt werden müssen, damit wir in Deutschland wieder sicher leben können. Ihr Vollpfosten.
(Inga Jung, 14.12.2016)

Konsumverhalten

 

Wer sich viel mit Tier- und Umweltschutz beschäftigt, kommt früher oder später an den Punkt, an dem er verzweifelt. Denn wohin man auch blickt – in jedem Land der Erde werden Tiere von uns Menschen missbraucht, gequält und ausgenutzt und unsere Umwelt ausgebeutet, als hätten wir noch eine Zweite in Reserve.

Schnell erscheint einem der ganze Kampf sinnlos angesichts der wirtschaftlichen Macht, die hinter Massentierhaltung, Fleisch- und Pelzproduktion und Tierversuchsindustrie steckt. Man fragt sich, was man als Einzelner überhaupt bewirken kann.

Wir alle müssen uns daher bewusst werden, dass die Wirtschaft bei all dem der wichtigste Faktor ist, und dass wir Teil des Ganzen sind. Wir können allein durch unser Konsumverhalten und unsere täglichen Gewohnheiten vieles verändern. Auch wenn wir nicht viel Geld ausgeben, können wir doch entscheiden, wofür wir es ausgeben und was wir damit finanzieren. Dazu gehört allerdings ein bisschen Aufmerksamkeit, denn nicht immer sind Produkte eindeutig gekennzeichnet.

Echter Pelz ist zum Beispiel wieder im Trend – heutzutage nicht mehr als kompletter Mantel, sondern als Applikation an zahlreichen Kapuzen, Mützen und Handschuhen. Oft wird er nicht als Echtpelz ausgewiesen oder zum Teil sogar ausdrücklich als Kunstpelz bezeichnet, obwohl es sich um echten Pelz handelt. Hier muss man als Verbraucher Eigenverantwortung zeigen und genau hinsehen. Im Zweifel würde ich lieber eine andere Jacke nehmen, als Gefahr zu laufen, durch den Kauf einer Jacke mit Echtpelzbesatz den qualvollen Tod eines Tieres finanziell zu unterstützen. Denn darauf läuft es schließlich hinaus.

Ein ganz wichtiges Thema ist das Billigfleisch. Die Deutschen essen Unmengen an Fleisch, viel mehr als gut für sie ist. Dabei muss es dann auch noch möglichst billig sein, wer will schon mehr als einen Euro für einen Hamburger oder mehr als zwei Euro für ein halbes Hähnchen bezahlen? Geiz ist geil. Und die Wenigsten machen sich Gedanken darüber, unter welchen Umständen die Tiere, die für dieses Fleisch sterben mussten, wohl gelebt haben, damit sich die Billigvermarktung überhaupt lohnt. Dass sie auf engstem Raum zusammengedrängt waren, in ihrem eigenen Kot ausgerutscht sind, sich gegenseitig verletzt haben und über die Kadaver ihrer Mitbewohner laufen mussten. Dass sie das einzige Mal in ihrem Leben Sonnenlicht sahen, als sie aus ihrem Stall in den Transporter verladen wurden, der sie zum Schlachthaus brachte.

Niemand will darüber nachdenken, was diese Tiere in ihrem Leben gefühlt haben. Das will keiner wissen, das verdirbt einem schließlich den Appetit. Auch über die vielen Medikamente, mit denen diese Tiere gefüttert werden, damit sie sich in der Enge des Stalles keine Infektionen holen, will sich keiner der Billigfleisch-Fans Gedanken machen. Genausowenig über die Stresshormone, die während des Transportes zum Schlachthof und während des beängstigenden Tötungsvorgangs ausgeschüttet werden und den Körper des Tieres durchdringen. Ein Schwein, das ins Schlachthaus kommt, weiß, wo es sich befindet. Es riecht das Blut und den Tod, und es hat panische Angst. Das alles finden wir nachher im Fleisch wieder – einer der vielen Gründe, weshalb dieses Fleisch nicht so gesund ist wie viele Menschen immer noch glauben.

Wir können auch hier aktiv dazu beitragen, dass sich die Lebensbedingungen der Tiere verbessern, zum Beispiel indem wir seltener Fleisch essen und dafür dann qualitativ hochwertiges Bio-Fleisch kaufen. Wichtig ist hier nur, auf das Biosiegel zu achten, am sichersten ist man zum Beispiel bei Bioland- oder Demeter-Produkten. Wer ganz sichergehen will, fährt zu einem Biobauern, schaut sich dort die Haltung der Tiere an und kauft dann direkt im ansässigen Hofladen. Aber man findet heutzutage in jeder Stadt auch einen Bioladen, in dem man qualitätsgeprüftes Bio-Fleisch kaufen kann.

Das Gleiche gilt natürlich für alle tierischen Produkte: Milch, Käse, Sahne, Joghurt, Eier … Nicht alles, was als Bio ausgewiesen ist, erfüllt die gleichen Standards. Wer sich sicher sein möchte, dass die Tiere gut gelebt haben, geht für solche Produkte besser in den Bio- oder Hofladen. Vorsicht ist allerdings bei solchen Bauern geboten, die vielleicht 50 freilebende Hühner haben und dazu dann noch 50.000 Legehennen in Massentierhaltung. Kauft man hier die Bio-Eier, dann unterstützt man indirekt die Massentierhaltung.

Dasselbe Prinzip findet man auch bei den Stromanbietern. Die großen Konzerne haben alle Strom aus erneuerbaren Energien im Angebot, aber wer hier seinen Vertrag abschließt, unterstützt weiterhin den Bau von Kohlekraftwerken und den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke. Wer etwas bewirken will, muss sich einen Anbieter suchen, der ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien im Angebot hat. Nur dann trägt das eigene Geld auch wirklich zu einer sauberen Zukunft bei.

Wer sich von Falten befreien und sein Gesicht mit Botox behandeln lassen möchte, dem sei gesagt, dass es Firmen gibt, die Botox ohne Tierversuche produzieren, während andere Firmen noch Unmengen an Mäusen qualvoll für die immer gleichen Testreihen sterben lassen. Es ist nicht notwendig, denn es gibt Alternativen. Aber solange diese Firmen ihre Produkte weiter vermarkten, wird sich nichts ändern. Die Verbraucher sind diejenigen, die hier die Entscheidungen treffen.

Mit der kritischen Wahl der Dinge, die wir für unseren Alltag benötigen – von Lebensmitteln über Kleidung, bis hin zu Brennstoffen und Strom – können wir viel bewirken, auch im Kleinen. Es geht nicht immer um die riesigen Summen. Wenn wir alle ein bisschen umdenken und beim Einkauf kritisch überlegen und jeder Einzelne etwas beiträgt, dann können auch Kleinigkeiten schon eine enorme Wirkung haben.

Die Fantastischen Vier haben es schon im Jahr 1995 auf den Punkt gebracht: „Wir retten die Welt, sag ich, und wird ausgelacht, doch wenn das alle sagen würden, hätten wir’s schon längst gemacht.“ Das ist jetzt neun Jahre her, und es ist noch nicht viel passiert. Ich würde sagen, es wird Zeit, dass wir uns endlich alle angesprochen fühlen. Wir alle tragen die Verantwortung, und wir alle können etwas bewirken.

(Inga Jung, April 2014)