Schlagwort-Archive: Hundespaziergang

Vorsicht, Hund am Auto

Als ich vor 15 Jahren meinen Hund bei der Steuer anmeldete, flatterte mir dazu als obligatorisches Begleitschreiben das Schleswig-Holsteinische Hundegesetz ins Haus, in dem alles enthalten ist, was ein Hund hierzulande nicht darf. Das ist eine ganze Menge; manches war logisch und manches erschien mir damals auch unsinnig.

Aber absolutes Kopfschütteln bereitete mir der Absatz, dass es verboten ist, einen Hund am Auto spazieren zu führen. Das war doch wohl selbstverständlich, dass man das nicht tut. Dass so etwas überhaupt erwähnenswert war, fand ich seltsam.

Als Stadtkind, dem das Landleben nur von kurzen Besuchen bei der Verwandtschaft geläufig war, kannte ich Hunde, die mit ihren Menschen an der Leine oder ohne Leine spazieren gingen oder neben dem Fahrrad herliefen. Auf die Idee, man könnte einen Hund auch am Auto Gassi führen, wäre ich im Leben nicht gekommen. Und es wäre mir auch völlig absurd erschienen angesichts der Gefahr, der man den Hund dabei aussetzt. Immerhin lassen sich vom Auto aus die Bereiche vor den Rädern nicht einsehen.

Wie wichtig und sinnvoll dieser Absatz doch ist – und wie wenig er leider beachtet wird – wurde mir erst bewusst, als ich einige Jahre später aufs Land zog. Denn, man glaubt es kaum, hier ist das leider gang und gäbe. Nicht nur irgendwann vor 50 Jahren, sondern auch heute noch.

Besonders auf bestimmten Strecken muss man jederzeit damit rechnen, dass dem Auto, das einem auf dem Weg entgegenkommt, noch einige Hunde hinterherlaufen. Bei langsam fahrenden Fahrzeugen muss man besonders auf der Hut sein.

Ist man mit einem unverträglichen Hund unterwegs, dann sind das meist sehr unangenehme Begegnungen, denn man darf keinesfalls erwarten, dass der Fahrer in irgendeiner Weise mitdenkt oder sich auch nur ansatzweise höflich verhält und seine Hunde zumindest für kurze Zeit ins Auto holt, wenn ihm ein angeleinter Hund begegnet.

Da wird einfach draufgehalten, nach dem Motto, passiert schon nichts. Und wenn doch, dann ist das auch egal. Das ist schließlich auch die Devise, nach der die gesamte „Spazierfahrt“ abläuft: Passiert schon nichts. Und wenn ein Hund doch unter den Rädern des Autos landet, dann hat er halt Pech gehabt. Da rennen dann teilweise bis zu vier Jack Russell Terrier wild ums Auto herum und unter dem Auto durch und müssen eben selbst zusehen, dass sie diese riskanten Manöver überleben.

Wenn man als Mensch, der mit seinem unverträglichen angeleinten Hund des Weges geht, Glück hat, dann bemerkt man die Hunde zumindest, bevor das Auto mitsamt Anhang einen erreicht hat, und kann noch weit aufs Feld ausweichen. In der Hoffnung, dass die Hunde einem dorthin nicht nachrennen. Denn der Fahrer hat natürlich null Einfluss auf die freilaufende Horde. Und wenn man dann nochmals ganz viel Glück hat, ist auf besagtem Feld nicht gerade frische Gülle gefahren worden …

Bei einer dieser Begegnungen konnte ich nicht mehr ausweichen, weil das Auto mitsamt Anhang kurz vor mir über eine Hügelkuppe gefahren kam. Der Fahrer kurbelte das Fenster runter und sagte, er habe da ein paar Hunde hinter dem Auto, aber die täten nichts. Daraufhin meinte ich: „Meiner aber.“ Was ihn nur zu dem lapidaren Kommentar: „Dann haben Sie Pech gehabt“ veranlasste, und er fuhr seelenruhig weiter. Glücklicherweise waren es diesmal nur zwei der Jack Russell Terrier, und sie wichen der natürlich wild kläffenden Luzi aus. Aber ich war nach dieser Begegnung schweißgebadet, denn das hätte auch ganz anders ausgehen können.

Ich frage mich oft, wie man sich als Mensch bloß zu so einem – Verzeihung – ignoranten Arschloch entwickeln kann. Wenn ihm schon das geltende Gesetz und seine Hunde egal sind, dann sollte er doch zumindest anderen Menschen gegenüber eine gewisse Höflichkeit an den Tag legen. Aber gegenseitige Rücksichtnahme ist wohl einfach nicht jedermanns Sache.

Natürlich habe ich bisher von einer bestimmten Person gesprochen, die hier ganz besonders durch dieses unverschämte Verhalten auffällt. Es gibt aber noch weitere Menschen, die ihre Hunde regelmäßig am Auto Gassi führen. Doch die sind glücklicherweise nicht so beispiellos rücksichtslos, sondern nehmen ihren Hund meistens zumindest dann ins Auto, wenn ihnen ein Spaziergänger mit angeleintem Hund auf dem Weg begegnet.

Trotzdem sind die Gefahren für den Hund natürlich nicht zu vernachlässigen. Vor etwa einem Jahr meldete eine Zeitung, dass eine junge Frau ihren alten Hund beim „Spazierenfahren“ mit dem eigenen Auto überfahren habe. Das passiert natürlich schnell, wenn ein Hund alt wird und schlechter sehen und hören kann. Dann ist das Auto, dem er sein Leben lang geschickt ausgewichen ist, rasch eine tödliche Gefahr.

Ein älterer Nachbar erzählte mir vor einigen Monaten lachend, er habe auch mal einen Hund gehabt. Der sei ihm beim Gassifahren dreimal in den Radkasten gesprungen, habe das aber alles überlebt, so zäh war der. Bei solchen Erzählungen läuft es mir kalt den Rücken runter. Aber hier auf dem Dorf haben Tiere bei vielen Menschen noch einen ganz anderen Status. Das ist dann „nur ein Hund“, und wenn der unters Auto gerät, dann holt man sich eben einen neuen.

Aber selbst wenn man noch dem so veralteten und doch so verbreiteten Glauben anhängt, es sei „doch nur ein Tier“ und somit weniger wert als ein Mensch, dann werde ich doch niemals verstehen, wie man sich anderen Spaziergängern gegenüber so rücksichtslos verhalten kann. Einfach mit den frei am Auto laufenden Hunden weiterzufahren, wenn einem jemand entgegenkommt, das ist so ein offensichtlicher Stinkefinger dem anderen gegenüber, dass ich es kaum fassen kann.

Selbst wenn der Spaziergänger keinen Hund dabei hat, könnte er doch Angst vor Hunden haben. Auch dann muss ich meine Hunde so bei mir halten, dass ich sie unter Kontrolle habe und sie den Spaziergänger nicht belästigen oder verängstigen können. Und wie soll das vom Steuer des Autos aus geschehen? Da besteht überhaupt keine Möglichkeit der Einflussnahme.

So ein Verhalten ist nicht nur rücksichtslos und unhöflich, es ist auch grob fahrlässig und gefährlich.

(Inga Jung, April 2019)

Hundebegegnungen

 

Häufig habe ich Anfragen von Hundebesitzern, deren Hunde Schwierigkeiten beim Kontakt mit Artgenossen haben. In den meisten Fällen reagieren diese Hunde entweder beim direkten Kontakt oder schon im Vorfeld abwehrend auf andere.

Wenn wir dann zusammen spazieren gehen und ich mir das Verhalten dieser Hunde anschaue, fällt mir auf den Hundeauslaufflächen allerdings häufig eines auf: Viele der dort frei auf uns zukommenden Hunde sind erschreckend distanzlos und haben offenbar nicht gelernt, anderen Hunden auf höfliche Weise zu begegnen. So ist es dann auch nicht verwunderlich, dass der Hund meiner Kunden bereits im Vorfeld abwehrend reagiert und keine Lust auf solche Begegnungen hat.

Hunde, die gerne erst einmal mit ein paar Zentimetern Abstand ihr Gegenüber erschnuppern möchten, empfinden es verständlicherweise als belastend, wenn ihnen jeder Hund, der ihnen entgegenkommt, sofort ins Gesicht springt. Und je kleiner der so überrumpelte Hund ist, desto erschreckender sind solche Erfahrungen für ihn. Da hilft es ihm gar nichts, dass das Gegenüber „nur spielen“ will, denn auch ein spielerisch gemeintes Überrennen eines fremden Hundes ist letzten Endes nichts anderes als eine extrem unhöfliche und distanzlose Begegnung. Ein solches Verhalten gehört sich einfach nicht.

Wie kommt es nun, dass es scheinbar immer mehr Hunde gibt, die nicht in der Lage sind, anderen auf respektvolle Weise zu begegnen? Hängt dies möglicherweise mit dem heutzutage weit verbreiteten Besuch von Welpenspielgruppen zusammen?

Eine Welpenspielgruppe kann eine tolle Sache sein, insofern sie gut geleitet ist. Wer eine Welpenspielgruppe beaufsichtigt, trägt eine riesengroße Verantwortung auf seinen Schultern, denn der Besuch einer schlecht geführten Welpengruppe kann das Sozialverhalten eines Hundes für die gesamte Dauer seines Lebens negativ beeinflussen. Es ist daher unfassbar leichtsinnig, dass Welpengruppen in manchen Hundeschulen und -vereinen ausgerechnet von den unerfahrenen Trainerneulingen, Praktikanten oder Aushilfen ohne Basisausbildung geleitet werden.

In einer Welpenspielgruppe geht es nicht darum, die Hunde einfach nur miteinander spielen zu lassen, sondern es ist wichtig, dass der Trainer das Verhalten der Welpen beobachtet und gegebenenfalls besonders schüchterne Hunde unterstützt und besonders rüpelige Hunde ausbremst. Und auch deren Besitzern zeigt, wie das geht. Einfühlungsvermögen und Erfahrung sind notwendig, um das auf gute und richtige Weise tun zu können. Der Trainer muss sich mit dem Ausdrucksverhalten von Hunden auskennen und ein Gefühl für den richtigen Zeitpunkt zum Eingreifen haben. Passiert dies nicht, dann kommt es oft vor, dass kleine und schüchterne Welpen in solchen Gruppen permanent gemobbt werden und starke Welpen lernen, dass es Spaß macht, Schwächere unterzubuttern und über den Haufen zu rennen.

Hinzu kommt noch, dass die Welpen in diesen Spielgruppen nicht lernen, wie man sich vorsichtig einem Hund nähert, der gar nicht in Spielstimmung ist. Denn in der Gruppe kommen solche Begegnungen nicht vor, dort heißt es: Leinen los und spielen. Das so wichtige Begegnungsritual, das auf dem Spaziergang dem Spiel vorausgeht, fällt hier komplett aus. Kein Wunder also, dass die jungen Hunde glauben, es liefe auch im wirklichen Leben immer genauso ab und sie könnten auf jeden Hund, der ihnen begegnet, in Spiellaune zustürmen. Denn so ist es ja in der Welpengruppe auch immer gewesen.

Es ist daher sehr wichtig, dass man außerhalb dieser Spielgruppen seinen Welpen auch immer mal wieder in alltäglichen Situationen mit freundlichen erwachsenen Hunden zusammenkommen lässt, damit er lernt, dass er zu Beginn einer Begegnung vorsichtig sein muss und dass nicht jede Hundebegegnung auf ein Spiel hinausläuft. Dadurch schützt man nicht nur andere Hunde, die vor dem eigenen heranstürmenden Hund Angst bekommen könnten, sondern man hilft auch dem eigenen Hund, sich als Heranwachsender besser an neue Situationen und verschiedene Hunde anpassen zu können. Er wird dadurch in seinem späteren Leben viel mehr Möglichkeiten haben, durch sein eigenes Verhalten Konflikte mit anderen Hunden zu vermeiden und so immer souveräner und gelassener bei Hundebegegnungen auch schwierige Situationen meistern.

(Inga Jung, Juli 2014)