Archiv der Kategorie: Erziehung

„Wir haben da so einen Problemhund“

 

Ich weiß nicht, wie oft ich diesen Satz am Telefon gehört und in E-Mails gelesen habe. Während meiner Zeit als Hundeverhaltensberaterin, aber auch jetzt noch erhalte ich immer wieder Anrufe von Menschen, deren erster Satz lautet: „Wir haben da so einen Problemhund zu Hause.“ Und oftmals war’s das dann auch schon. Mehr Info ist nicht nötig, der Hund ist ein Problemhund, damit ist doch alles gesagt.

Ich wundere mich immer wieder, wie konsequent Menschen sein können, wenn es darum geht, andere in eine Schublade zu packen und da nie wieder rauszulassen. Geht es aber um den Umgang mit dem Hund, dann ist Konsequenz wieder ein Fremdwort, und der arme Hund wird heute für das gleiche Verhalten gelobt, für das er morgen einen Satz heiße Ohren bekommt.

Problemhund scheint das neue Modewort zu sein, und das kommt sicher nicht von ungefähr. Einen Problemhund zu haben ist nämlich sehr bequem. Nicht ich habe Fehler gemacht, nicht ich stelle zu hohe Erwartungen an meinen Hund, nein, der Hund ist das Problem. Ein Problemhund eben. So, basta. Und jetzt, lieber Hundetrainer, tun Sie mal was dagegen, sonst kommt der ins Tierheim. Dann hol ich mir einen neuen Hund, der funktioniert bestimmt besser und ist nicht so ein Problemhund wie der alte.

Ich weiß, diese Schilderung klingt wie die Übertreibung des Jahrhunderts. Leider sieht genau so oft die Realität aus. Die gute Nachricht lautet: Die meisten Menschen mögen ihren Hund trotzdem irgendwie, mehr oder weniger. Und häufig steckt auch eine Menge Unsicherheit dahinter. Genau da muss man ansetzen.

Es gehört viel Fingerspitzengefühl dazu, in so einer Konstellation den Menschen auf freundliche Weise dazu zu bringen, seine Perspektive zu verändern und die Welt mal mit den Augen seines Hundes zu betrachten. Meiner Ansicht nach ist ein guter Hundetrainer jemand, der die Geduld und die rhetorischen Fähigkeiten hat, dies immer und immer wieder mit unterschiedlichen Menschen erfolgreich durchzuspielen, ohne dabei unfreundlich oder überheblich zu werden. Ist der Mensch erst einmal in der Lage, sich in seinen Hund hineinzuversetzen und nachzuvollziehen, warum er dieses Verhalten zeigt, dann hat man einen Fuß in der Tür. Zeigt sich der Mensch nun gesprächsbereit, dann ist der Weg zu einem gemeinsamen Training mit dem Hund, statt gegen ihn, geebnet.

Dieser Wandel in der Sichtweise ist für ein zufriedenes Zusammenleben von Mensch und Hund das Wichtigste. Der Mensch muss lernen, sich in seinen Hund hineinzudenken und mit ihm gemeinsam Lösungen zu finden, das Hauptaugenmerk auf seine positiven Eigenschaften zu legen und diese zu fördern. Dann wird auch das als problematisch empfundene Verhalten weniger werden, oder vielleicht wird es den Menschen einfach nicht mehr stören, weil er versteht, warum sein Hund sich so verhält. Diesen Wechsel in der Perspektive habe ich oft miterlebt, und so manche Beratungsstunde endete damit, dass die Menschen mir glücklich sagten, wenn das so sei wie ich es erklärt habe und der Hund aus diesen Gründen handele, dann sei das Verhalten gar kein Problem mehr für sie. Aber auch bei wirklich schwierigen Verhaltensweisen half das Verständnis für den Hund dem Menschen, das Training liebevoll und positiv aufzubauen, was zu einem nachhaltigeren Erfolg führte.

Warum ist das nun so, dass Hunde heutzutage so oft als „Problemhunde“ bezeichnet werden? Früher gab es das nicht. Ich kann mich nicht erinnern, in den 1980er- oder 1990er-Jahren mal das Wort „Problemhund“ gehört zu haben, obwohl die Hunde damals das gleiche Verhalten an den Tag legten wie heute. Aber meistens akzeptierten die Menschen das und lebten damit, dass ihr Hund bellte, bettelte oder die Besucher biss. Das war eben so.

Ich will jetzt nicht sagen, dass man so ein Verhalten auch heute noch einfach akzeptieren und damit leben sollte, schließlich ist man ja auch seinen Mitmenschen gegenüber in der Verantwortung, aber ein bisschen mehr Toleranz dem Hund und seinen Angewohnheiten gegenüber täte uns ganz gut.

Denn meiner Erfahrung nach glauben viele Menschen in erster Linie deswegen, ihr Hund sei problematisch, weil ihnen das irgendwelche selbsternannten Hundeprofis mit ihren perfekten Vorzeigehunden oder die zahlreichen Hundeerziehungssoaps im Fernsehen eingeredet haben. Dann werden die Leute unsicher und beginnen, an ihrem Hund und dessen Motiven sowie an der kompletten Beziehung zwischen ihnen und ihrem Tier zu zweifeln. Wenn es ganz schlimm kommt, sehen sie alles, was ihr Hund tut, aus einem negativen Blickwinkel und unterstellen ihm niedere Beweggründe, auf die nun wirklich nur ein Mensch kommen kann.

Würde es wieder in Mode kommen, Hunde so zu akzeptieren wie sie sind, mit all ihren persönlichen Stärken und Schwächen, dann gäbe es schlagartig keine „Problemhunde“ mehr, und viele Menschen wären wieder sehr viel glücklicher mit ihren vierbeinigen Familienmitgliedern.

(Inga Jung, Mai 2016)

 

Buchtipp: „Leben mit Hunden – gewusst wie!“

 

Lange Zeit habe ich auf ein Buch gewartet, das umfassend und allgemein auf das Leben mit Hunden und die Beziehung zwischen Mensch und Hund eingeht und dabei sowohl den aktuellen Stand der Wissenschaft als auch moderne Erziehungsmethoden berücksichtigt. Ein Buch, das mit alten Hüten wie Dominanz-, Rudel- und Rangordnungsmodellen aufräumt und zeigt, wie ein partnerschaftliches Zusammenleben von Mensch und Hund heutzutage funktionieren kann. Im April 2014 ist es endlich im Kynos Verlag erschienen: „Leben mit Hunden – gewusst wie!“

Leben mit Hunden

Das Buch wurde von einem Kollektiv verschiedener Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum verfasst, die sich dem auf Lob und positiver Verstärkung basierenden Hundetraining verschrieben haben. Viele von ihnen kenne ich persönlich von gemeinsam besuchten Fortbildungen, denn ihnen allen ist Weiterbildung ein wichtiges Anliegen. Ohne die neuesten Erkenntnisse der Verhaltensforschung würde Hundetraining auf der Stelle treten, Trainer könnten sich nicht weiterentwickeln. Trainer, die keine Fortbildungen besuchen, sind hier lebendige – und warnende – Beispiele. Die ständige Vertiefung seines Wissens und Erweiterung seines Horizonts sind absolute Notwendigkeiten für einen Hundetrainer. Und ebenso wichtig ist es, dieses Wissen an die Hundebesitzer weiterzugeben. Dieses Buch ist ein wunderbarer erster Schritt, auch für Hundeanfänger, dem Thema näherzukommen.

Natürlich ist es nicht möglich, auf nur 180 Seiten alles Wissen über das Leben mit Hunden zu versammeln. Dass die Autorinnen und Autoren diese Herausforderung dennoch angenommen und versucht haben, kurz und knapp, aber doch aussagekräftig, einen Überblick zu schaffen, verdient Respekt. Ich selbst traue mich nicht, ein so umfassendes Thema in so einer engen Verpackung darzustellen, denn ich wäre mit dem Ergebnis niemals zufrieden. Es würden zu viele wichtige Aspekte fehlen. Aber wir brauchen ein solches Übersichtswerk, das leicht zu lesen ist, einen ersten Einblick verschafft und Lust darauf macht, tiefer in die Materie einzusteigen.

Vielen Dank an den Herausgeber Stefan Wittenfeld und all Autorinnen und Autoren für dieses Buch. Es hat vor seinem Erscheinen viel zu lange in meinem Regal gefehlt.

(Inga Jung, März 2016)

Vorschau: Mein Buch „Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen“

Mein neues Buch erscheint im Herbst 2016!:

Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen
Inga Jung

1. Auflage Herbst 2016
Kynos Verlag

Es gibt bisher wenige Bücher zum Thema Territorialverhalten bei Hunden, und die Bücher, die ich zu dem Themenbereich gefunden habe, waren leider qualitativ sehr schlecht. Ich fand daher, dass es an der Zeit ist, ein Buch über Territorialverhalten zu schreiben, welches sowohl die Hintergründe des Verhaltens erklärt und verständlich macht, als auch viele Praxistipps für unterschiedliche Situationen bereithält.

Dabei liegt mein Fokus selbstverständlich auf einem gewaltfreien Umgang mit dem Hund. Auch wenn Territorialverhalten häufig mit Aggressionsverhalten einhergeht, gibt es keinen Grund, als Mensch ebenfalls aggressiv zu reagieren. Es gibt viele Möglichkeiten, Territorialverhalten durch eine durchdachte Kombination aus Management und positivem Training, das Hund und Mensch Spaß bringt, im Alltag kontrollierbar zu machen, sodass von dem Hund keinerlei Gefahr ausgeht.

Wie man dies umsetzt, welche Situationen speziell beachtet werden müssen, wie man vorausschauend agiert und vieles mehr werde ich in meinem neuen Buch beleuchten.

Obwohl es sich um Hunde aller territorial veranlagten Rassen und Mischlinge drehen wird, sehe ich mein neues Buch unter anderem auch als Ergänzung zu meinem 2011 erstmals erschienenen Buch „Unser Hund – Der Australian Shepherd“, das gerade in der 4. Auflage gedruckt wird. In meinem ersten Buch konnte ich aus Platzgründen nicht ausführlich genug auf das Thema Territorialverhalten eingehen. Ich habe dies im Grunde immer nur kurz angesprochen, aber es hätte den Rahmen des Buches gesprengt, ins Detail zu gehen. Nun wird in diesem Jahr mit meinem neuen Buch endlich eine ausführliche Besprechung des Territorialverhaltens erscheinen, die aufzeigt, was einen mit einem territorial motivierten Hund erwarten wird und wie man damit umgehen sollte. Für Freunde meines Buches über den Australian Shepherd ist mein neues Buch eine absolute Empfehlung zum Weiterlesen.

Freuen Sie sich auf den Herbst!

(Inga Jung, Februar 2016)

Buchtipp: „Leben will gelernt sein“

 

In diesem Artikel möchte ich das Buch „Leben will gelernt sein. So helfen Sie Ihrem Hund, Versäumtes wettzumachen“ von Wibke Hagemann und Birgit Laser vorstellen, erstmalig 2013 im Birgit Laser Verlag erschienen und inzwischen in der 3. Auflage erhältlich.

Leben will gelernt sein

In dem Buch geht es in erster Linie um Hunde, die mit dem Deprivationssyndrom zu kämpfen haben. Das Deprivationssyndrom ist keine Krankheit, sondern man kann es als Entwicklungsstörung des Gehirns und des Nervensystems beschreiben. Obwohl die Ursachen bekannt sind, trifft man leider in zunehmendem Maße auf Hunde, die davon betroffen sind.

Von einer Deprivation spricht man, wenn Hunde oder andere sozial lebende Tiere (das schließt auch den Menschen ein) in ihrer Jugendzeit zu wenige Erfahrungen mit Sozialpartnern und der Umwelt gemacht haben. Gerade bei Hunden, die während der Welpenzeit eine sensible Phase durchlaufen, während der die wichtigsten Nervenverknüpfungen im Gehirn gebildet werden, ist es enorm bedeutend, diese Zeit zu nutzen und den Welpen möglichst viele positive Erlebnisse mit verschiedenen Menschen, Tieren, Geräuschen und Orten zu bieten.

Hat ein Hund während dieser wichtigen Zeit zum Beispiel so einfache Dinge wie Gras, Bäume oder den blauen Himmel nicht kennen gelernt, dann kann es sein, dass er in seinem späteren Leben davor Angst hat. Noch schwieriger wird es, wenn er auch keine Menschen und anderen Hunde kennen gelernt hat, denn diese bewegen sich und machen Geräusche, nähern sich ihm und erschrecken ihn vielleicht sogar. Eine vorsichtige Annäherung und eine spätere Gewöhnung sind hier noch schwerer zu bewerkstelligen als bei einem unbewegten Objekt wie einem Baum.

Hunde, denen diese wichtigen Erfahrungen fehlen, kommen oft von Massenzüchtern, die nur aufs Geld aus sind. Vom Deprivationssyndrom betroffen sind auch alle ehemaligen Versuchstiere aus den Laboren der Pharmakonzerne. Und oft sind auch Welpen im Zwinger eines Tierheimes oder einer Tötungsstation im Ausland aufgewachsen, oder neuerdings sogar wieder in deutschen Zoohandlungen, und haben dort die wichtigste Zeit ihres Lebens hinter Gittern verbracht, ohne die Chance, die Welt zu entdecken.

Diesen Tieren fehlen wichtige Voraussetzungen, um sich an veränderte Lebensbedingungen anzupassen. Ihr Gehirn ist dafür nicht gut genug trainiert. Sie sind schnell überfordert, reagieren ängstlich oder aggressiv, manche werden hyperaktiv, andere ziehen sich zurück und verstecken sich. Die meisten von ihnen haben mit großen Ängsten zu kämpfen.

Das Buch „Leben will gelernt sein“ nimmt sich diesen Hunden an und gibt zahlreiche wertvolle Praxistipps. Angefangen bei ganz praktischen Dingen wie dem richtigen Geschirr und der bei Angsthunden oft notwendigen doppelten Sicherung für den Spaziergang, über Stressmanagement, der Bedeutung von Schlaf, Entspannungstraining und Tipps für den Alltag, werden auch viele eigene Erfahrungen der Autorinnen mit eingebracht. Sie gehen auf die Ursachen von Angst und Stress ein und darauf, wie man mit diesem Hintergrundwissen dagegen ansteuern kann. Das Clickertraining, das bei richtiger Anwendung einem Hund viel Selbstbewusstsein vermitteln kann, wird ausführlich besprochen und verschiedene Übungssituationen vorgestellt. Aber es wird auch nicht vergessen zu erwähnen, dass bei allem Training doch eines im Vordergrund stehen sollte: die Vermittlung von Sicherheit, Geborgenheit und Vertrauen.

Ich finde das Buch ganz wunderbar und halte es auch für eine sehr gute Ergänzung meines eigenen Buches „Zappelhunde – Vom Leben mit überaktiven Hunden“ (Kynos Verlag 2014), da hier sehr viele Praxistipps vermittelt werden, während mein Buch den Fokus eher darauf legt, Verständnis für überaktive oder hyperaktive Hunde zu wecken und aufzuzeigen, dass unter anderem auch das Deprivationssyndrom solche Verhaltensweisen hervorrufen kann. Das bedeutet, ein Hund ist nicht nur das „Produkt“ seiner Menschen, sondern er bringt auch gewisse genetische und erfahrungsbedingte Voraussetzungen von sich aus mit, die nicht immer günstig sind und mit denen man manchmal nicht ganz so leicht zurechtkommt. Dennoch darf man sich nicht entmutigen lassen, denn man kann mit Liebe und Geduld sehr viel erreichen. Wie genau das in der Praxis funktioniert, beschreibt dieses Buch.

(Inga Jung, Februar 2016)

Die Sache mit der Freiheit

 

Freiheit – jeder wünscht sie sich und seinen Tieren. Freiheit ist etwas Wundervolles, sie ist unser höchstes Gut. Die Freiheit des Einen darf aber nicht die Freiheit des Anderen einschränken. Wir sind schließlich nicht allein auf der Welt, und Rücksichtnahme gehört einfach dazu. In Bezug auf uns Hundehalter bedeutet das in erster Linie, dass unser Hund keine anderen Lebewesen – seien es Menschen, andere Hunde oder auch Wild-, Haus- und Weidetiere – belästigen oder gar gefährden darf.

Das sagt sich so einfach, aber es beinhaltet doch eine Menge Voraussicht und Verantwortungsbewusstsein, unterwegs mit einem freiheitsliebenden Hund schnell genug reagieren zu können, um den Hund auch wirklich zu jeder Zeit unter Kontrolle zu haben, wenn das denn nötig ist. Denn wenn er den rennenden Hasen vor der Nase hat, ist es meist eh zu spät, um noch zu rufen. Man muss die Gegend schon so genau im Auge haben, dass man den Hasen vor dem Hund sieht, sonst hat man keine Chance.

Dennoch sind Freiheit und hier insbesondere die freie Bewegung innerhalb gewisser Grenzen und die Möglichkeit, auch mal „der Nase nach“ zu laufen enorm wichtig für das Wohlbefinden unserer Hunde. Dabei ist eine 20-Meter-Leine für einen Hund, der eine sehr starke Jagdleidenschaft hat, auch schon Freiheit. Denn diese Leine gibt ihm einerseits genug Freiraum, sich in einem bestimmten Radius um seinen Menschen herum auszuleben (weiter als 20 Meter sollte sich ohnehin kein Hund auf dem Spaziergang von seinem Menschen entfernen), aber andererseits gibt die Leine den Wildtieren der Gegend wieder Sicherheit, was ja mindestens ebenso wichtig ist wie das Wohlbefinden unseres Hundes.

Ganz und gar nicht lustig sind die Empfehlungen mancher Hundetrainer, der Hund solle grundsätzlich auf jedem Spaziergang neben oder hinter seinem Menschen laufen und sich diesem die ganze Zeit anpassen. Schnüffeln und Markieren sind natürlich nicht erlaubt, denn der Hund hat sich nach seinem Menschen zu richten, der das auch nicht tut.

Meine ehrliche Meinung dazu: Solche Spaziergänge kann man sich dann auch komplett sparen, denn der Hund hat davon gar nichts. Das ist, als ginge man mit einem Kind in einen reich gefüllten Spielzeugwarenladen, aber es darf nichts anfassen und bekommt auch kein Spielzeug geschenkt. Es darf nur von weitem all die schönen Dinge angucken, die es nicht haben darf. Was baut man durch so ein Verhalten auf? Doch nichts als Frustration und Enttäuschung.

Für einen Hund ist auf dem Spaziergang nicht die Bewegung das Wichtigste, sondern die Wahrnehmung der Gerüche und Geräusche. Derselbe Weg, den er morgens schon gelaufen ist, kann am Nachmittag ganz anders riechen. Er ist immer wieder aufs Neue interessant, denn in der Zwischenzeit sind vielleicht Katzen, Wildtiere oder der Rüde von gegenüber dort entlang gelaufen und haben ihre Spuren hinterlassen.

Ein gesunder, angstfreier, lebenslustiger Hund ist neugierig. Er will seine Umgebung erkunden und dafür läuft er kreuz und quer über den Weg, er läuft vorweg, bleibt stehen, fällt zurück, holt uns wieder ein usw. Er ist in Bewegung und das nicht linear, sondern oftmals eben schlicht „immer der Nase nach“. Das ist Normalverhalten. Kein Hund ist dominant, weil er vorweglaufen will, er ist einfach neugierig und will als Erster wissen, was dieser spannende Spaziergang zu bieten hat.

Diese Freiheit sollten wir ihm auch geben. Aber eben nur solange er die Freiheit Anderer nicht einengt. Das heißt: Kommt uns ein uns fremder angeleinter Hund entgegen, nehmen wir sofort unseren Hund an die Leine. Das gehört sich einfach so, und da gibt es auch nichts zu diskutieren. Wird diese einfache und klare Höflichkeitsregel endlich mal von allen berücksichtigt, dann würden sich zahlreiche angespannte Gespräche unter Hundehaltern nach dem Motto: „Meiner tut nichts!“ – „Schön für Sie, meiner aber schon …!“ erübrigen.

Ebenso nehmen wir unseren Hund – insofern das gut klappt, andernfalls hat man ja auch noch eine Leine – zumindest bei Fuß, wenn uns Jogger, Radfahrer oder andere Freizeitsportler entgegenkommen.

Wenn unser Hund jagt, müssen wir aufpassen, dass er keine anderen Tiere belästigt oder gar hetzt. Das gehört zu unserer Aufsichtspflicht, die wir übernommen haben. Und besonders schwer ist das auch nicht, denn dafür wurden schließlich Hundeleinen in allen möglichen Längen für sämtliche Gelegenheiten erfunden. Trägt der Hund ein gut sitzendes Geschirr, dann gewöhnt er sich sehr schnell an die lange Leine und nimmt diese überhaupt nicht mehr als störend wahr, und entspannte Spaziergänge mit vielen Schnüffeleinheiten sind wieder gesichert. Parallel dazu kann man ja trotzdem ein positiv aufgebautes Antijagdtraining beginnen, um den Hund vielleicht irgendwann einmal ganz frei laufen lassen zu können.

Freiheit ohne Rücksicht auf Verluste ist keine Freiheit, sondern Egoismus. Und oft schadet man dadurch sogar dem Hund, denn so mancher Hund, der von seinem Menschen zu viel Freiheit bekam, wurde am Ende durch Maulkorb- und Leinenzwang bestraft, weil er einen ängstlichen Menschen bedrängt und angesprungen hatte. Rücksichtnahme auf Andere ist wichtig, und man darf natürlich nicht vom Hund erwarten, dass er selbst auf die Idee kommt, sich vorbildlich zu verhalten. Die Verantwortung für das Verhalten unserer Hunde liegt einzig und allein bei uns.

(Inga Jung, September 2015)

Aktion „Gelber Hund“

 

Seit etwa drei Jahren gibt es sie nun schon, die Aktion „Gelber Hund“. Die Idee dahinter ist, einen Hund, der mehr Abstand zu anderen Hunden braucht, durch eine gelbe Schleife oder ein gelbes Halstuch zu kennzeichnen, damit schon von weitem erkennbar ist, dass dieser Hund gerade keinen direkten Hundekontakt möchte.

Die Gründe können vielfältig sein: zum Beispiel ist der Hund durch eine Operation, eine Krankheit oder das Alter geschwächt oder hat Schmerzen und möchte deshalb nicht von anderen Hunden angerempelt werden – auch nicht auf freundlich gemeinte Weise.

Es könnte auch eine läufige Hündin sein oder ein Hund, der insgesamt eine große Individualdistanz hat und direkten Kontakt zu anderen Hunden nicht besonders schätzt. Oder der Hund hat schlechte Erfahrungen gemacht oder ist ungenügend sozialisiert und reagiert daher aus Unsicherheit aggressiv auf andere Hunde. Oder er hat eine ansteckende Krankheit.

Es ist ja eigentlich auch völlig egal, aus welchem Grund ein Hund Distanz zu anderen, ihm fremden Hunden braucht. Niemand sollte sich deswegen rechtfertigen müssen. Es ist eben so wie es ist. Die gelbe Farbe soll signalisieren, dass dem so ist und dass entgegenkommende Hunde bitte angeleint und auf Abstand gehalten werden sollten.

Ich finde diese Idee ganz wunderbar. Nur bezweifle ich, dass sie viel nützen wird. Denn die Realität sieht doch leider so aus:

Ich bin mit meiner Hündin, die ganz und gar keinen Wert auf direkten Kontakt zu fremden Artgenossen legt, unterwegs und mir kommt eine Hundehalterin mit ihrem freilaufenden Hund entgegen. Ich nehme meine Hündin an die Leine. Eigentlich sollte das allein vollkommen ausreichen, damit die mir entgegenkommende Person ihren Hund ebenfalls ohne große Umschweife anleint. Aber nein, keine Reaktion.

Ich suche nach einer Einbuchtung oder einem kleinen Trampelpfad, auf den ich ausweichen könnte, um nicht direkt auf den anderen Hund zuzusteuern, denn das würde meine Hündin bereits als Provokation deuten. Da ist leider nichts zu sehen, also drücke ich mich so weit es geht mit meinem Hund ins Gebüsch, lasse ihn sich setzen und schirme ihn mit meinen Beinen ab, um ihm Distanz zu dem hoffentlich gleich anstandslos vorbeigehenden Hund zu schaffen. Die mir entgegenkommende Hundebesitzerin zeigt immer noch null Reaktion.

Da sie nun schon recht nah ist, rufe ich ihr höflich entgegen: „Nehmen Sie bitte Ihren Hund an die Leine?“ Natürlich kommt prompt die patzige Antwort: „Wieso denn?“

Naja, inzwischen ist es eh zu spät. Der Hund hat uns entdeckt und kommt direkt auf mich und meine Hündin zu gerannt. Die Frau versucht halbherzig, ihn zu rufen, aber jetzt hört er natürlich nicht mehr. Er bleibt einen Zentimeter vor der Nase meiner Hündin stehen. Und meine Hündin rastet selbstverständlich völlig aus, angesichts dieser dreist direkten, viel zu schnellen, viel zu nahen und überhaupt in ihren Augen aggressiven Annäherung.

Ich weiß nicht, wie oft uns exakt diese Begegnung schon widerfahren ist. Ich kann es gar nicht mehr zählen, es war schon viel zu oft. Und jedes Mal ist ein Mal zu viel, denn es ist einfach nur unnötig und frustrierend für mich und meine Hündin, und dem anderen Hund tut der Schreck auch nicht wirklich gut.

Ich fürchte, wenn die Menschen schon auf die geballte Ladung körpersprachlicher Zeichen und eindeutiger sprachlicher Hinweise absolut keine Reaktion zeigen, dann wird so eine gelbe Schleife auch nicht viel nützen. Wenn man Pech hat, kommen sie dann erst recht mitsamt ihrer freilaufenden Hunde dicht heran, um einen zu fragen, warum der Hund denn so hübsch dekoriert ist. „Hat der Geburtstag? Komm, Bello, wir gehen da mal hallo sagen.“

Nein, meine Hündin möchte Bello nicht „hallo“ sagen. Meine Hündin möchte Bello viel eher „verschwinde aus meinem Revier und lass dich hier nie wieder blicken“ sagen.

Nicht jeder Hund ist so gesellig wie Bello. Nicht jeder Hund legt viel Wert auf Hundebekanntschaften. Manche Hunde sind froh, wenn andere sie einfach in Ruhe lassen. Aber es gibt leider Menschen, die das nie begreifen werden, und gegen die wird auch eine gelbe Schleife nichts ausrichten können. Ausprobieren kann das aber natürlich jeder gern. Vielleicht spricht es sich eines Tages wirklich so weit herum, dass auch Bellos Frauchen es begreift.

(Inga Jung, August 2015)

 

Hundetraining als aktiver Tierschutz

 

Da ich nun die Arbeit an meinem dritten Buch beginne, habe ich mich entschlossen, bis voraussichtlich Mai 2016 eine Pause im Einzeltraining einzulegen. Neukunden nehme ich nur noch auf, wenn sie von meinen Tierärzten in Kiel an mich überwiesen wurden. Folgetermine für Kunden, bei denen ich bereits war, sind natürlich weiterhin möglich.

Die Pause ist letztendlich nicht nur nötig, damit ich Zeit zum Schreiben habe, sondern auch weil ich das Gefühl habe, dass meine inzwischen elfjährige Hündin nun im Alter die Anwesenheit ihrer Menschen mehr denn je braucht. Und natürlich möchte ich für sie da sein, so wie auch sie ihr ganzes Leben lang für mich da war.

Es fällt mir aber auch schwer, denn ich habe die Hundeverhaltensberatung immer auch als aktive Tierschutzarbeit erlebt. Unzählige Hundebesitzer kamen zu mir, nachdem sie an ihrem Hund zum Teil haarsträubende Dinge ausprobiert hatten, die sie zuvor im Fernsehen gesehen hatten. Sie suchten sich erst Rat, nachdem diese „Methoden“ das Problem oft noch verschlimmert hatten und ihr Hund das Vertrauen in seine Menschen fast komplett verloren hatte.

Ich möchte euch daher alle auch an dieser Stelle noch einmal dazu aufrufen, kritisch zu sein und auf euer Bauchgefühl zu hören. Nur weil jemand im Fernsehen auftritt, heißt das noch lange nicht, dass er weiß, was er tut. Das Fernsehen ist auf Einschaltquoten und auf den größtmöglichen Gewinn aus, wie alle wirtschaftlich denkenden Unternehmen. Und Action bringt einfach mehr Einschaltquoten als ein vernünftiges, langfristig angelegtes Training. Daher werden auch diese Hundeerziehungssendungen in erster Linie von Leuten gestaltet, die schnelle Bildwechsel, eine packende Story, emotionale Musik und eine deutlich erkennbare Veränderung wollen, welche in das Format von 30 Minuten passt. Sie stellen nicht das Leben dar, sie erzählen eine Geschichte, das ist Fiktion. Ein Hund, der leise grummelt, weil ihm etwas unangenehm ist, ist nicht spannend genug. Da wird er noch ein bisschen mehr bedrängt und provoziert, bis er endlich die Zähne fletscht. Das ist Action, das bringt Einschaltquoten. Mit Hundetraining hat das nichts zu tun. Bitte bedenkt das immer, wenn ihr solche Sendungen seht: Das ist nicht die Realität, das ist die Welt der Medien.

Eigentlich sollte jeder Mensch sich selbst denken können, dass viele der Dinge, die in diesen Sendungen gezeigt werden, schädlich und langfristig nicht wirksam sein können. Nehmen wir mal eine alltägliche Hundebegegnungssituation und übertragen sie in unsere menschliche Welt:

Stellt euch vor, ihr seid mit einem Kumpel zu zweit in einer euch unbekannten Gegend unterwegs und merkt auf einmal, dass euch vier zwielichtige Gestalten folgen. Ihr geht schneller und versucht ihnen auszuweichen, aber sie holen auf. Plötzlich verengt sich der Weg und ihr könnt nicht mehr weg, ihr seid in die Ecke gedrängt. Die vier Gestalten umkreisen euch bedrohlich. Die Situation fühlt sich gefährlich an, ihr wisst, dass ihr euch eventuell wehren müsst. Also macht ihr euch groß und versucht, die vier durch Stärke zu beeindrucken, damit sie euch in Ruhe lassen. Euer Kumpel, der mit euch unterwegs ist, hat bisher noch gar nichts gemacht. In dieser Situation, in der er euch beistehen sollte, greift er aber auf einmal zur Wasserflasche und spritzt euch einen ordentlichen Schwall Wasser ins Gesicht.

Was haltet ihr in diesem Moment wohl von diesem Menschen? Richtig, ihr denkt euch: Was für ein Arschloch. Nicht nur, dass er mir nicht hilft, sondern er fällt mir auch noch in den Rücken.

Exakt so empfindet euer Hund es, wenn er versucht, sich durch aggressives Verhalten andere Hunde vom Leib zu halten, und ihr ihn dafür auch noch mit der Wasserflasche anspritzt, weil Martin Rütter das im Fernsehen so gezeigt hat.

Sicher wird euer Hund sein Verhalten beenden, einerseits vor Schreck und andererseits weil er sich als völlig chancenlos sieht, wenn ihr ihm auch noch die Unterstützung entzieht. Wie soll er denn alleine gegen eine solche Übermacht ankommen?

Egal, ob der Hund nun in Zukunft das Pöbeln einstellt, weil er sich alleine einfach unterlegen fühlt, und sich in sein Schicksal fügt, oder ob er der Typ ist, der dann umso heftiger loslegt, weil er ohne Unterstützung durch seinen Menschen nur durch besonders starke Aggressionen seine Ruhe zu erlangen glaubt – eines erreicht ihr durch solche Maßnahmen auf jeden Fall: einen enormen Vertrauensverlust. Euer Hund weiß nun, dass er sich auf euch nicht verlassen kann. Ist es wirklich das, was ihr erreichen wolltet? Ist das euer Ziel?

Dabei ist die Wasserspritzerei noch einer der harmloseren Strafreize, die im Fernsehen vermittelt werden, auch wenn sie einen sensiblen Hund durchaus traumatisieren kann. Die körpersprachliche Einschüchterung des Hundes durch massives körperliches Bedrängen und Bedrohen, wie es der als „Hundeflüsterer“ bekannte Promi regelmäßig praktiziert, ebenso wie die von ihm empfohlene Strangulation des Hundes, die Tritte und Schläge, die er als Erziehungswundermittel verkauft, weil er das Leben mit einem Hund als Machtkampf missversteht, sind noch weitaus tierschutzwidriger. Und all das wird ohne nachzudenken auch hierzulande von zahlreichen Hundebesitzern nachgemacht.

Daher wiederhole ich meine Bitte: Seid kritisch und glaubt nicht alles, was euch irgendwelche Leute im Fernsehen oder im Internet weismachen wollen. Unsere Hunde sind Familienmitglieder, sie wollen keine Machtkämpfe mit uns austragen, sie wollen harmonisch mit uns zusammenleben. Sie sind sehr individuelle Persönlichkeiten und meist sensibler als man auf den ersten Blick glaubt, und sie möchten keinen Ärger mit uns. Geben wir ihnen die Chance, sich verstanden zu fühlen und sich so zu entfalten, dass sie sich uns anvertrauen können, damit Konflikte gar nicht erst notwendig werden.

(Inga Jung, Mai 2015)

Die Angst vor der Alleinherrschaft des Yorkshire Terriers

 

Wir leben in einer aufgeklärten Welt. In einer Welt, in der Informationen frei zugänglich sind und jeder Mensch, der den Willen dazu hat, sich zu allen Themen Wissen aneignen kann. Umso mehr frage ich mich, wie es möglich ist, dass sich längst überholte Theorien in Bezug auf das Verhalten von Hunden und den Umgang mit ihnen so nachhaltig in den Köpfen festsetzen und da einfach nicht herauszukriegen sind.

Insbesondere wenn es um Dominanz, Rangordnung und Hausregeln geht, gleicht es manchmal einem Kampf gegen Windmühlen, den Menschen bewusst zu machen, dass die früheren Vorstellungen von dem machthungrigen Hund, der nur danach trachtet, die Herrschaft über den Haushalt zu übernehmen, schlichtweg Unsinn sind. Sie sind veraltet, sie wurden inzwischen sogar eindeutig wissenschaftlich widerlegt. Es wurde nachgewiesen, dass sich zwischen Mensch und Hund überhaupt keine Rangordnung in diesem Sinne etabliert und dass Hunde das Zusammenleben mit uns Menschen viel eher aus der Rolle eines jugendlichen Familienmitgliedes heraus betrachten. Wie kommt es nun, dass die Überzeugung, sich gegen den Hund jeden Tag in einem Machtkampf behaupten zu müssen, in den Köpfen der Menschen so festsitzt?

Es gibt nach wie vor Hundetrainer, die diese veralteten Theorien verbreiten, und diese Hundetrainer sind erstaunlich populär. Oberflächlich betrachtet mag es völlig unverständlich sein, warum diese Hundetrainer, die zum Teil einen regelrechten „Guru“-Status innehaben, so erfolgreich sind und ihr gefährliches Halbwissen so ungeniert verbreiten können.

Ich glaube aber, letzten Endes ist die Antwort auf diese Frage recht einfach, denn sie liegt in der Psychologie des Menschen begründet.

Wie bekommt man Menschen dazu, einem zu folgen?

1) Man macht ihnen Angst: „Wenn du deinen Hund nicht so behandelst wie ich es dir sage, dann wird das Ganze in einer Katastrophe enden. Er wird die Herrschaft über dich und deine Familie übernehmen und euch die nächsten zehn Jahre terrorisieren.“

2) Man redet ihnen Schuldgefühle ein: „Du hast ein Problem mit deinem Hund? Selbst schuld. Das ist nur passiert, weil du dich nicht an meine Trainingsphilosophie gehalten hast.“

3) Man bietet ihnen einfache Lösungen: „Tue einfach dies, das und jenes, und alle deine Probleme sind gelöst.“

Das funktioniert, so ticken die Menschen, darauf springen sie an.

Wenn man ihnen hingegen sagt, dass ihr Hund ein hoch intelligentes und hoch soziales Lebewesen ist, das nicht nach einem einfachen Prinzip funktioniert wie eine Maschine, dann sind die Menschen damit überfordert. Denn das bedeutet ja, dass Methoden nach Schema F von vornherein zum Scheitern verurteilt sind. Das bedeutet, dass man lernen muss, mit seinem Hund zu kommunizieren, und dass man ihn mit Respekt behandeln muss. Das klingt alles nach verdammt viel Arbeit. Da lebe ich lieber in Angst und Schrecken vor der möglichen Alleinherrschaft des Yorkshire Terriers, denn dank meines Hundetrainers habe ich ja die richtigen Patentrezepte dagegen.

Dass Menschen so einfach gestrickt und so leicht zu manipulieren sind, wird in diesem Fall leider vielen Hunden zum Verhängnis. Denn auf der Basis dieser falschen Vorstellungen werden sie ihr Leben lang von ihren Menschen missverstanden und leider oft sogar – im Glauben, das einzig Richtige zu tun – misshandelt.

Ich kann nur jeden Hundebesitzer dazu ermahnen, kritisch zu sein und Empfehlungen, die er bekommt, von wem auch immer, zu hinterfragen. Vieles wird klar, wenn man sich seinen eigenen Hund und dessen Verhalten einfach mal unvoreingenommen anschaut und sich fragt:

„Gleicht das Verhalten dieses Hundes dem eines machthungrigen Diktators?“

„Oder vielleicht doch eher dem eines Jugendlichen, der vielleicht mal über die Stränge schlägt und sein eigenes Ding macht, sich aber in Notsituationen ganz schnell wieder zu seiner Mama rettet?“

Ich wette, dass mindestens 90 Prozent der Hundebesitzer nach der ehrlichen Beantwortung dieser Fragen doch eher Nummer zwei wählen werden.

Die restlichen zehn Prozent haben vermutlich sehr eigenständige und ernsthafte Hunde wie zum Beispiel Herdenschutzhunde, die in keine dieser beiden Kategorien so recht passen und für die man eine eigene Frage formulieren müsste, zum Beispiel frei nach dem Motto:

„Habe ich das Gefühl, dass mein Hund das Leben als eine einzige Arbeitsaufgabe wahrnimmt?“

Auch diese Hunde sind nicht darauf aus, die Macht über andere zu erlangen, sondern sie erledigen konzentriert ihren Job – oder das, was sie dafür halten – und nehmen diese Aufgabe sehr ernst.

Aber welchen Typ Hund auch immer man vor sich hat, man kommt an einer Tatsache schlicht und einfach nicht vorbei:

Es gibt keine Patentrezepte.

Verständnis des Hundes und seines jeweiligen Charakters, die Beobachtung seines Verhaltens, die Kommunikation mit ihm und der Respekt vor ihm als soziales, denkendes und fühlendes Lebewesen sind unerlässlich für eine vertrauensvolle Partnerschaft zwischen Mensch und Hund.

Wem das zu schwierig ist, der sollte sich überlegen, ob er sich als Hundehalter überhaupt eignet, oder ob er mit einem Stofftier nicht doch besser beraten wäre.

(Inga Jung, Januar 2015)

Hundebegegnungen

 

Häufig habe ich Anfragen von Hundebesitzern, deren Hunde Schwierigkeiten beim Kontakt mit Artgenossen haben. In den meisten Fällen reagieren diese Hunde entweder beim direkten Kontakt oder schon im Vorfeld abwehrend auf andere.

Wenn wir dann zusammen spazieren gehen und ich mir das Verhalten dieser Hunde anschaue, fällt mir auf den Hundeauslaufflächen allerdings häufig eines auf: Viele der dort frei auf uns zukommenden Hunde sind erschreckend distanzlos und haben offenbar nicht gelernt, anderen Hunden auf höfliche Weise zu begegnen. So ist es dann auch nicht verwunderlich, dass der Hund meiner Kunden bereits im Vorfeld abwehrend reagiert und keine Lust auf solche Begegnungen hat.

Hunde, die gerne erst einmal mit ein paar Zentimetern Abstand ihr Gegenüber erschnuppern möchten, empfinden es verständlicherweise als belastend, wenn ihnen jeder Hund, der ihnen entgegenkommt, sofort ins Gesicht springt. Und je kleiner der so überrumpelte Hund ist, desto erschreckender sind solche Erfahrungen für ihn. Da hilft es ihm gar nichts, dass das Gegenüber „nur spielen“ will, denn auch ein spielerisch gemeintes Überrennen eines fremden Hundes ist letzten Endes nichts anderes als eine extrem unhöfliche und distanzlose Begegnung. Ein solches Verhalten gehört sich einfach nicht.

Wie kommt es nun, dass es scheinbar immer mehr Hunde gibt, die nicht in der Lage sind, anderen auf respektvolle Weise zu begegnen? Hängt dies möglicherweise mit dem heutzutage weit verbreiteten Besuch von Welpenspielgruppen zusammen?

Eine Welpenspielgruppe kann eine tolle Sache sein, insofern sie gut geleitet ist. Wer eine Welpenspielgruppe beaufsichtigt, trägt eine riesengroße Verantwortung auf seinen Schultern, denn der Besuch einer schlecht geführten Welpengruppe kann das Sozialverhalten eines Hundes für die gesamte Dauer seines Lebens negativ beeinflussen. Es ist daher unfassbar leichtsinnig, dass Welpengruppen in manchen Hundeschulen und -vereinen ausgerechnet von den unerfahrenen Trainerneulingen, Praktikanten oder Aushilfen ohne Basisausbildung geleitet werden.

In einer Welpenspielgruppe geht es nicht darum, die Hunde einfach nur miteinander spielen zu lassen, sondern es ist wichtig, dass der Trainer das Verhalten der Welpen beobachtet und gegebenenfalls besonders schüchterne Hunde unterstützt und besonders rüpelige Hunde ausbremst. Und auch deren Besitzern zeigt, wie das geht. Einfühlungsvermögen und Erfahrung sind notwendig, um das auf gute und richtige Weise tun zu können. Der Trainer muss sich mit dem Ausdrucksverhalten von Hunden auskennen und ein Gefühl für den richtigen Zeitpunkt zum Eingreifen haben. Passiert dies nicht, dann kommt es oft vor, dass kleine und schüchterne Welpen in solchen Gruppen permanent gemobbt werden und starke Welpen lernen, dass es Spaß macht, Schwächere unterzubuttern und über den Haufen zu rennen.

Hinzu kommt noch, dass die Welpen in diesen Spielgruppen nicht lernen, wie man sich vorsichtig einem Hund nähert, der gar nicht in Spielstimmung ist. Denn in der Gruppe kommen solche Begegnungen nicht vor, dort heißt es: Leinen los und spielen. Das so wichtige Begegnungsritual, das auf dem Spaziergang dem Spiel vorausgeht, fällt hier komplett aus. Kein Wunder also, dass die jungen Hunde glauben, es liefe auch im wirklichen Leben immer genauso ab und sie könnten auf jeden Hund, der ihnen begegnet, in Spiellaune zustürmen. Denn so ist es ja in der Welpengruppe auch immer gewesen.

Es ist daher sehr wichtig, dass man außerhalb dieser Spielgruppen seinen Welpen auch immer mal wieder in alltäglichen Situationen mit freundlichen erwachsenen Hunden zusammenkommen lässt, damit er lernt, dass er zu Beginn einer Begegnung vorsichtig sein muss und dass nicht jede Hundebegegnung auf ein Spiel hinausläuft. Dadurch schützt man nicht nur andere Hunde, die vor dem eigenen heranstürmenden Hund Angst bekommen könnten, sondern man hilft auch dem eigenen Hund, sich als Heranwachsender besser an neue Situationen und verschiedene Hunde anpassen zu können. Er wird dadurch in seinem späteren Leben viel mehr Möglichkeiten haben, durch sein eigenes Verhalten Konflikte mit anderen Hunden zu vermeiden und so immer souveräner und gelassener bei Hundebegegnungen auch schwierige Situationen meistern.

(Inga Jung, Juli 2014)

„Das hat er ja noch nie gemacht.“

 

Ein Satz, der Emotionen hochkochen lässt. Aber schauen wir uns das mal objektiv an.

Ja, sicher, es gibt Hundehalter, die sich mit solchen Sätzen herausreden möchten, um nicht zugeben zu müssen, dass sie ihren Hund einfach nicht unter Kontrolle haben. Aber von diesen Leuten mal abgesehen, kann jeder Hundebesitzer in eine Situation kommen, in der ihm genau diese Worte herausrutschen.

Zum Beispiel darf man die Gruppendynamik, die entsteht, wenn mehrere Hunde zusammen unterwegs sind, nicht unterschätzen.

Stellen wir uns vor, es treffen sich vier Hundekumpels auf der Wiese und spielen. Einer von ihnen ist ein kleiner Draufgänger, der auch mal andere Hunde anpöbelt, die anderen drei sind zurückhaltend und immer freundlich.

Nun kommt ein einzelner Hund an dieser Gruppe vorbei. Der Draufgänger sieht ihn und läuft bellend auf ihn zu. Was werden wohl die anderen drei, die gerade noch durch das Spiel aufgeheizt und in Tobe-Laune sind, tun? – Keine Frage, die lassen sich mitreißen und rennen ebenfalls bellend auf den Einzelnen zu. Und weil man sich zu viert so unglaublich stark fühlt, zwickt man im Übermut vielleicht sogar den einzelnen Hund ein bisschen. Macht schließlich Spaß, so eine gemeinschaftliche Attacke.

Da steht man dann als Besitzer so eines immer freundlichen, zurückhaltenden Hundes, der in dieser Situation eine komplette Charakterwandlung durchlaufen zu haben scheint, erst einmal mit offenem Mund daneben und kann es gar nicht fassen. „Das hat er ja noch nie gemacht.“ Schon sind sie raus, die Worte, auf die man früher selbst immer nur ein verächtliches Lachen hat sehen lassen.

Unsere Hunde sind keine Maschinen, sondern sie sind Lebewesen, die sich von Emotionen mitreißen lassen. Die auch mal im Übermut über die Stränge schlagen und dann Dinge tun, die man ihnen normalerweise nie zugetraut hätte.

Wir Menschen unterschätzen das oft. Das ist auch der Grund, weshalb man ständig Hunde ohne Leine an der Straße laufen sieht, weil die Menschen einfach nicht genug Vorstellungskraft besitzen, um sich in die Welt ihres Hundes zu versetzen. Dabei ist es nun wirklich kein Geheimnis, dass Hunde sich mit Verkehrsregeln nicht auskennen und die Gefahr, die von einem fahrenden Auto ausgeht, meist nicht einschätzen können. Aber sie laufen normalerweise so brav auf dem Bürgersteig, dass man sich gar nicht vorstellen kann, dass sie sich auch mal erschrecken und plötzlich vor ein Auto laufen könnten. „Das hat er ja noch nie gemacht.“

Wichtig für uns Hundebesitzer ist es, aus der Erfahrung zu lernen, um Situationen besser einzuschätzen und vorherzusehen. Damit wir beim nächsten Mal schnell reagieren und unseren Hund zu uns rufen können, sobald wir sehen, dass sich ein einzelner Hund der Gruppe nähert. Oder damit wir kein Risiko eingehen und unseren Hund an der Straße immer an der Leine führen. Denn die Verantwortung, die wir übernommen haben, als wir unseren Hund zu uns nahmen, nimmt uns niemand ab, die tragen wir alleine, sein ganzes Leben lang.

(Inga Jung, Juni 2014)