Schlagwort-Archive: Moral

Das Gefühlsleben der Insekten

Ich las neulich in einer Zeitschrift, in der es um veganes Leben und Tierschutz ging, wie ein Veganer meinte, er hätte kein Problem damit, Insekten zu essen, denn diese verspürten keinen Schmerz. In der Tat bildet sich gerade eine ganze Industrie, die sich damit beschäftigt, wie man Insekten als Nahrungsmittel züchten und vermarkten kann. Kein Witz. Es ist ja bekannt, dass die menschliche Überbevölkerung in gar nicht so ferner Zeit nicht mehr überleben kann, wenn die Menschen ihren Fleischkonsum nicht einschränken. Aber statt sich auf Pflanzen, Obst und Gemüse zu konzentrieren, die alles enthalten, was der Mensch braucht, werden jetzt absurderweise Insekten als „Fleischersatz“ herangezogen.

Wenn jemand einfach so in die Welt hinausposaunt, Insekten fühlten keinen Schmerz, kann ich mich einfach nicht beherrschen. Ich muss das hinterfragen. – Ja, ich weiß, das ist eine Eigenart, mit der ich meiner Umgebung gehörig auf die Nerven gehen kann, aber irgendwer muss solche Fragen schließlich stellen. Denn ich bin der Meinung, dass man über etwas so Persönliches wie Schmerz nur Bescheid wissen kann, wenn man es selbst erlebt hat. Schon allein von Mensch zu Mensch gibt es doch einen großen Unterschied in der Definition von Schmerz. Was der einen nur ein leises „Autsch“ entlockt, veranlasst den anderen, die gesamte Nachbarschaft zusammenzuschreien.

Das Problem bei der ganzen Sache ist doch: Wir sind keine Insekten, sondern Menschen. Das heißt:

Wir wissen es einfach nicht.

Nun kommen die Forscher an und sagen, Insekten haben kein mit dem Unseren vergleichbares Nervensystem. So weit so gut.

Aber nur weil es uns nicht ähnelt, kann es doch trotzdem irgendetwas in der Art geben, oder? Es müssen ja nicht dieselben Gefühle sein, die wir fühlen. Aber vielleicht empfinden Insekten etwas anderes, ebenfalls Unangenehmes, wenn die Fliegenklatsche sie erwischt. Woher wollen wir so genau wissen, dass dem nicht so ist?

Ich mag zum Beispiel Spinnen. Spinnen dürfen bei mir im Haus leben, bis sie eine gewisse Maximalgröße erreicht haben. Wenn das der Fall ist, dann nehme ich ein Glas und eine Postkarte und setze sie behutsam nach draußen, wo sie weiterleben dürfen.

Bei dieser Aktion berühre ich zwangsläufig die Spinnenbeine mit der Postkarte – und die Spinne reagiert. Jede Spinne tut das. Sie erstarren, sie zucken zurück, sie versuchen zu fliehen … Mit anderen Worten: Sie spüren die Berührung. So sehr ich mich auch bemühe, ich finde keine andere Erklärung für ihre Reaktionen.

Aber wenn sie Berührungen spüren können, wie kann man dann behaupten, sie würden nichts empfinden?

Es ist noch gar nicht so lange her, da behaupteten Menschen, dass die Schmerzensschreie eines bei lebendigem Leib aufgeschlitzten Hundes nichts anderes seien als mechanische Reaktionen, wie das Quietschen eines nicht geölten Rades.

Glücklicherweise sind diese Zeiten vorbei und jeder weiß inzwischen, dass Hunde Schmerzen empfinden wie wir.

Bei Nutztieren scheint es aber immer noch Menschen zu geben, die ihnen sämtliche Gefühle absprechen wollen. Es sind ja „nur Nutztiere“ – geboren, um für uns Menschen zu sterben. Da ist der Gedanke daran, dass sie leiden, doch eher unbequem. Wer will schon so genau wissen, was für Gefühle, Gedanken und Hoffnungen das Steak auf dem Teller noch vor ein paar Monaten hatte …? Das verdirbt einem doch bloß den Appetit.

Und es gibt sogar heute noch sogenannte „Sport-Angler“, die nach wie vor an der Behauptung festhalten, Fische hätten kein Schmerzempfinden. Damit beruhigen sie ihr Gewissen und müssen sich keine Vorwürfe machen, wenn sie den schwer verletzten Fisch wieder ins Wasser werfen. Schließlich haben sie ihn nicht getötet, wie edel … Dabei wurde bereits vor vielen Jahren in völlig unnötigen und tierquälerischen Versuchen eindeutig nachgewiesen, dass Fische ebenso Schmerzen empfinden wie wir Säugetiere.

So. Und jetzt kommt der Mensch und spricht den Insekten die Fähigkeit, Schmerzen zu empfinden, ab. Wenn man sich mal vor Augen führt, wie oft wir uns in dieser Hinsicht im Laufe unserer ruhmlosen Geschichte schon geirrt haben, dann möchte ich diese Behauptung zumindest nicht unkommentiert im Raum stehen lassen. Denn ich glaube nicht, dass irgendjemand schon mal ein Insekt nach seiner Meinung zu diesem Thema gefragt hat.

Wir Menschen neigen trotz aller wissenschaftlicher Erkenntnisse immer noch dazu, uns selbst als den Nabel der Welt und das wichtigste Tier auf dem Planeten zu betrachten. Und das obwohl wir inzwischen wissen, dass die menschliche Existenz im Vergleich zur Erdgeschichte gerade mal eine Winzigkeit ausmacht und wir es, wenn wir so weitermachen, vermutlich noch schneller als die Dinosaurier schaffen, von diesem Planeten wieder zu verschwinden. Nur die Verwüstung, die wir hinterlassen, wird sehr viel größer sein als die damalige.

Wer jemals zwischen Pflastersteinen Unkraut gejätet und dabei eine gesamte Ameisenkolonie in helle Aufregung versetzt hat, der kommt doch gar nicht umhin, darüber nachzudenken, was wohl in den Köpfen dieser kleinen Wesen vorgeht und wie ihr Leben aus ihrer Perspektive aussieht. Es hätte den Film „Antz“ niemals gegeben, wenn sich nicht noch mehr Menschen in ganz ähnlichen Gedanken verlieren würden. Ebensowenig hätte die „Biene Maja“ das Licht der Welt erblickt.

Unsere menschliche Arroganz ist grenzenlos, und sie macht uns blind. Aber glücklicherweise haben wir unseren Verstand und somit die Möglichkeit, über unsere Handlungen nachzudenken. Ich jedenfalls bin sehr vorsichtig geworden, was Insekten betrifft, denn vielleicht ist ihre Welt doch sehr viel umfangreicher, als wir mit unserer beschränkten menschlichen Sichtweise es je erahnen könnten.

Insekten sind faszinierend, und sie sind anders als wir. Aber wissen wir wirklich, dass sie keine Schmerzen oder irgendwelche ähnlichen Gefühle kennen? Wissen wir das? Vielleicht ja. Vielleicht nein. Seien wir lieber vorsichtig mit Behauptungen über Dinge, von denen wir einfach viel zu wenig verstehen.

(Inga Jung, Juni 2017)

Muss im Hundefutter wirklich so viel Fleisch sein? Ein Erfahrungsbericht

 

Das Thema „Ernährung des Hundes“ ist konfliktreich wie kaum ein anderes. Wenn man beispielsweise in ein Hundeforum im Internet geht oder gar auf Facebook eine Frage zu dem Thema zu stellen wagt, wird man von allen Seiten gnadenlos bombardiert. Die verschiedenen Meinungen werden so vehement vertreten und Gegenargumente sofort niedergeschmettert, dass man meint, man sei ins Kreuzfeuer religiöser Fanatiker geraten. Dabei wollte man doch nur ganz unschuldig eine kleine Frage stellen …

Ich sage es gleich offen: Ich bin keine Ernährungsexpertin – weder in Bezug auf den Menschen, noch in Bezug auf den Hund. Was ich weiß, habe ich mir in mühevoller Arbeit selbst angelesen und im Leben mit meinen eigenen Hunden gelernt. Das ist ganz sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. Was ich aber überhaupt nicht mag, sind Menschen mit festgefahrenen Meinungen, die nicht willens sind, sich mal einen neuen Standpunkt anzuhören. Daher habe ich mich entschlossen, einfach mal von meinen persönlichen Erfahrungen zu erzählen, ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit.

Früher habe ich den Leuten geglaubt, die erzählten, dass es für alle Hunde das Optimalste ist, wenn sie einen möglichst hohen Fleischanteil im Futter haben. Mindestens 70 Prozent. Alles andere wäre ungesund und unverantwortlich dem Fleischfresser Hund gegenüber. Ich als Vegetarierin habe es gehasst, meinen Hunden dieses Futter zu kaufen, zumal ich mir bei einem so hohen Fleischanteil natürlich kein Bio-Fleisch leisten konnte. Mir war klar, dass das viele Fleisch aus Massentierhaltung stammen musste, sonst wäre es nicht so günstig gewesen. Es drehte mir den Magen um, aber ich wusste mir nicht anders zu helfen, ich wollte doch das Beste für meine Hunde.

Bis meine ältere Hündin an einer Bauchspeicheldrüsenentzündung erkrankte. Vermutliche Ursache: zu viel tierisches Fett im Futter. Wie bitte? Wie kann das sein? Ich dachte, Fleisch wäre so gesund für die Hunde. Mein Tierarzt riet mir dazu, den Fleischanteil im Futter drastisch zu reduzieren und allgemein auf einen niedrigen Fettgehalt zu achten, um die angeschlagene Bauchspeicheldrüse meines Hundes zu entlasten. Nun gut – da mein Tierarzt in seiner Praxis auch Hundefutter einer für schlechte Zusammensetzung und Tierversuche bekannten Marke verkauft und sich somit in meinen Augen nicht gerade als Experte in dem Bereich outet, war ich zunächst skeptisch, aber das mit dem niedrigen Fettgehalt war einleuchtend. Ich begab mich also im Internet auf die Suche nach passenden Futtersorten.

Wichtig war mir, dass das Futter nicht hauptsächlich aus Weizen, Gerste, Mais und Co. bestand, denn ein hoher Anteil davon ist bekanntlich nicht so gesund für Hunde. Reis und Kartoffeln mögen meine Hunde gerne, das fand ich okay als Bestandteil des Futters. Gemüse musste außerdem zwingend drin sein, und möglichst keine unnötigen Füllstoffe wie Maiskleber. Nachdem ich einiges ausprobiert hatte, wurde ich bei einem Bio-Futtermittelversand fündig: ein Seniorenfutter mit sehr niedrigem Fettgehalt, Bio-Zutaten in Lebensmittelqualität, mit Reis, Karotten und Huhn. Zusätzlich probierte ich auch einige vegetarische Hundefuttermittel aus. An der Verdauung meiner älteren Hündin konnte ich immer sofort ablesen, ob ihr das Futter bekam oder nicht, und oh Wunder: Sie verträgt ein vegetarisches Trockenfutter überaus gut, obwohl dieses einen höheren Fettgehalt hat als unser früheres Futter mit dem hohen Fleischgehalt. Offenbar ist pflanzliches Fett für sie besser verwertbar als tierisches. So ähnlich hatte mein Tierarzt es mir auch zuvor schon gesagt, aber ich in meiner Skepsis musste es erst selbst erleben, um es wirklich zu glauben. Unglaublich, alles was ich bisher für wahr gehalten hatte, stimmte gar nicht. Das viele Fleisch war nicht nur nicht besonders gut für meinen alten Hund, es hatte ihn sogar krank gemacht. Und Futter ohne Fleisch vertrug er viel besser.

Für mich war das eine unglaublich interessante Erkenntnis, und natürlich freute ich mich auch, denn endlich konnte ich mich von dem Fleisch aus der Massentierhaltung guten Gewissens abwenden. Ich suchte nun auch für meine jüngere Hündin nach einer passenden Alternative und fand ein vegetarisches Trockenfutter, das eine gute Zusammensetzung hatte. Zusätzlich bekommt sie zur Abwechslung alle paar Tage selbstgekochte Kartoffeln, Möhren und Bioland-Geflügelfleisch.

Nach einiger Zeit stellte ich fest, dass sich das Verhalten meiner jüngeren Hündin besserte. Ihre Anpassungsschwierigkeiten an Veränderungen hat sie natürlich nicht abgelegt, ein Deprivationsschaden kann nicht durch Futter verändert werden, aber sie ist im normalen Alltag sehr viel weniger explosiv und heftig als sonst. Möglich, dass das Zufall ist, aber es kann durchaus auch mit der Ernährungsumstellung zusammenhängen. Dass ein hoher Gehalt an tierischem Protein im Futter die Reizempfindlichkeit dafür anfälliger Hunde erhöht, ist schon lange bekannt, es wäre also nicht verwunderlich, wenn diese positiven Effekte sich durch die neue Fütterung ergeben hätten.

Dass Hunde mit vegetarischem Futter gut klarkommen, ist übrigens nicht verwunderlich, wenn man sich ihre Geschichte anschaut. Das Argument, der Hund stamme vom Wolf ab, zieht einfach nicht, denn Hunde haben sich in mehreren Zehntausenden von Jahren vom Wolf weg entwickelt und an das Leben mit dem Menschen angepasst. Hunde haben ein zusätzliches Enzym, mit dem sie Stärke aufspalten können, das dem Wolf fehlt. Und das nicht ohne Grund. Der heutige Zustand, dass wir billiges Fleisch im Überfluss haben, hat sich ja erst im Laufe der letzten hundert Jahre mit der Massentierhaltung eingestellt. Früher war Fleisch etwas Kostbares, das man nicht täglich zur Verfügung hatte. Kein Bauer hätte früher seinen Hund mit Fleisch gefüttert, im Gegenteil, der hat ein paar Küchenabfälle bekommen und vielleicht etwas Hafergrütze. Ich denke, die Hunde haben sich im Laufe der Jahrtausende sehr gut an eine weitgehend vegetarische Ernährung angepasst, und ihre Verdauung ist nun viel eher mit dem ganzen ungewohnten Fleisch überfordert.

Insgesamt muss ich sagen, ich bin mit dieser Lösung, die ich für meine Hunde gefunden habe, absolut zufrieden. Das Bio-Seniorenfutter ist zwar unglaublich teuer, aber die Fröhlichkeit und offensichtliche Beschwerdefreiheit meiner alten Hündin rechtfertigt diese Ausgabe allemal. Dadurch merkt man erst, wie schwer ihr das frühere Futter im Magen lag. Und die Lösung für meine jüngere Hündin ist nicht kostspieliger als unser früheres Futter.

Es werden keine Tiere in Massentierhaltung mehr gequält, damit meine Hunde sich von ihnen ernähren können, und das neue Futter bekommt meinen Hunden sogar noch besser als unsere früheren Futtermittel. Für mich ist es optimal so, und ich kann nur jedem ans Herz legen, sich zu überlegen, ob konventionelles Futter mit Fleisch aus Massentierhaltung wirklich notwendig ist. Ein, zwei vegetarische Tage in der Woche schaden keinem Hund, dafür kann man sich dann auch ab und zu mal Bio-Fleisch leisten. Man muss ja nicht gleich komplett auf vegetarisches Futter umstellen. Durch diese Kleinigkeiten kann auch jeder Hundehalter dazu beitragen, dass sich die Lebensumstände für viele Nutztiere verbessern.

(Inga Jung, Mai 2015)