Mitgefühl mit Einschränkungen

 

Momentan ist sie in aller Munde – die Ice Bucket Challenge. Tausende Menschen der westlichen Welt (also der Länder, in denen Wasser im Überfluss vorhanden ist und niemand auf die Idee kommt, es könnte kostbar sein) kippen sich Eiswasser über den Kopf und spenden Millionen von Geldern an die ALS Association. Ohne sich Gedanken darüber zu machen, wofür ihr Geld eigentlich verwendet wird.

Die Krankheit ALS ist zweifelsohne schrecklich, und ich wünsche niemandem, daran zu leiden. Das Wörtchen „niemand“ schließt für mich aber nicht nur Freunde und Bekannte ein und ebenso nicht nur Menschen, sondern alle Lebewesen. Ich meine damit wirklich niemanden. Und hier scheiden sich die Geister.

Es ist bekannt, dass die ALS Association vorgibt, Tierversuche seien für die Erforschung dieser Krankheit notwendig. Es werden genmanipulierte Tiere gezüchtet, die bereits krank und leidend auf die Welt kommen und an denen dann bis zu ihrem grauenvollen Tod diverse „Therapiemethoden“ ausprobiert werden. Auch wenn die eine oder andere Methode bei Mäusen Erfolg hatte, erwiesen sich bisher alle bei der Erprobung am Menschen als Reinfall. Wie in vielen anderen Medikamentenstudien zeigt sich auch hier wieder einmal, dass Mensch und Maus eben doch nicht so hundertprozentig vergleichbar sind, und dass offenbar auch der künstlich hergestellte Gendefekt der Krankheit ALS nicht absolut gleicht.

Das führt nun aber nicht dazu, dass stattdessen neue, tierversuchsfreie Forschungsmethoden, die es durchaus bereits gibt, weiterentwickelt werden. Nein, ganz im Gegenteil, es hält die Wissenschaftler nicht davon ab, weiterhin Tausende von Tieren qualvoll zu Tode zu forschen, sondern es wird aktuell diskutiert, ob das Ganze nicht auch noch an anderen Tierarten wie z.B. Hunden ausprobiert werden kann. Hunde sind zwar teurer in der Haltung als Mäuse und Fische, aber dank der momentan massenweise reinkommenden Spendengelder kein Problem. Herzlichen Dank, liebe Spender!

Völlig perplex habe ich in den letzten Wochen auf Facebook Diskussionen verfolgen können, in denen Menschen, die ich bisher für durchaus nett und zurechnungsfähig gehalten hatte, äußerten, dass ihnen außerhalb ihrer eigenen Familie und ihrer eigenen Haustiere jegliches Leben egal sei. Allen Ernstes wurde hier postuliert, dass Tiere ruhig millionenfach leiden und sterben dürften, Hauptsache, es betrifft nicht die eigene Katze, die ja zur Familie gehört. Und wenn gar ein Verwandter erkranke, dürfe für seine Rettung die gesamte restliche Welt abkratzen.

Das ist eine Ansicht, die mich ehrlich gesagt komplett vor den Kopf schlägt, denn ich hätte nicht gedacht, dass sich jemand aus meinem Bekanntenkreis traut, so ein primitives und egozentrisches Weltbild öffentlich als Statement abzugeben. Es klammheimlich zu denken und sich anschließend dafür zu schämen, okay, aber diese überzeugte Kundgabe hat mich jetzt wirklich umgehauen.

Was dahintersteckt, ist klar und lange bekannt: Der Evolutionsbiologe Richard Dawkins nannte es „das egoistische Gen“. Es bedeutet, dass Lebewesen darauf bedacht sind, das Überleben ihrer eigenen Gene zu sichern, und dass sie dafür auch durchaus über Leichen gehen. Dabei werden auch die Nachkommen von beispielsweise Geschwistern mitversorgt, weil diese ebenfalls die eigenen Gene tragen, während nichtverwandte Artgenossen im Zweifel umgebracht werden, wenn die Nahrungsressourcen knapp werden und es ums Überleben geht.

Kurz gesagt: Was hier wirkt, ist einer unserer primitivsten Antriebe. Das steckt im Menschen drin, das lässt sich nicht leugnen. Allerdings haben wir dem etwas mindestens ebenso Starkes entgegenzusetzen: unseren klaren Menschenverstand und unsere Fähigkeit, Mitgefühl zu empfinden. Zumindest dachte ich das bis vor kurzem noch. Die aktuelle Debatte belehrt mich gerade eines Besseren – oder Schlechteren, eher gesagt.

In unserer westlichen Welt, in der es uns gut geht, erweitern viele von uns ihre Empathiefähigkeit auf Freunde und Bekannte, wohingegen weiterhin das Schicksal von Menschen oder Tieren, die nicht namentlich bekannt sind, den meisten Leuten herzlich egal ist.

Ist es nicht traurig, dass wir auch nach Jahrtausenden der Evolution und kulturellen Entwicklung immer noch in der Steinzeit stecken und nicht in der Lage sind, uns in Lebewesen, die wir nicht persönlich kennen, hineinzuversetzen und Mitgefühl mit ihnen zu empfinden?

Auch die Nachrichten im Radio, die ich neulich hörte, erstaunten mich gleichermaßen:

Erste Meldung: Schauspieler Robin Williams ist tot. Ein Aufschrei geht durch die Welt. Eine lange Story zu seinem Leben und seinem Ende folgte.

Danach ein kurzer Satz: Über tausend Menschen an Ebola gestorben. Mehr nicht. Interessiert ja keinen, denn die kannte schließlich niemand.

Ich weiß, dass viele Leute das normal finden, aber mich entsetzt es. Ich fürchte, dass es genau diese Einstellung ist, die unseren Planeten in kürzester Zeit an den Rand seiner Zerstörung gebracht hat. Diese egozentrische Denkweise wird uns noch in ganz arge Schwierigkeiten bringen. Es ist höchste Zeit, sich mal darüber Gedanken zu machen.

(Inga Jung, August 2014)