Der Hund als Beziehungscoach

 

Ich habe schon oft darüber nachgedacht, warum zwischen uns Menschen häufig alles so kompliziert ist, während die Kommunikation mit Hunden immer geradlinig, offen und einfach abläuft. Ich denke, wir können von den Tieren sehr viel lernen. Wer mit einem Hund zusammenlebt – vielleicht sogar mit Hunden aufgewachsen ist – und sich wirklich auf das Tier und seine Bedürfnisse einlässt, der lernt vor allem eines: Rücksicht zu nehmen und seinen Emotionen nicht immer freien Lauf zu lassen.

Denn Hunde – und sicherlich auch Katzen, Pferde und viele andere Haustiere – werden durch plötzliche Wutausbrüche enorm verunsichert. Auch wenn sie gar nicht gemeint sind, sondern zum Beispiel das Fahrrad, bei dem zum zehnten Mal an diesem Tag die Kette abgesprungen ist, beziehen Hunde einen Wutausbruch ihres Menschen oft auf sich und bekommen Angst. Ebenso hat mir mal einer der Besucher meiner Vorträge erzählt, dass sein Hund sich jedes Mal ängstlich versteckt, wenn der Mensch beim Fußballgucken im Wohnzimmer urplötzlich in Jubelgeschrei ausbricht. Der Hund hat natürlich keine Ahnung, was auf einmal das Gebrüll verursacht hat, und versteht die Welt nicht mehr.

Da Hunde ihre Emotionen sofort in ihrem Verhalten spiegeln und auf unser Verhalten reagieren, können wir einschätzen, was ihnen Angst macht oder sie verunsichert. Und wir lernen Rücksicht zu nehmen, unsere Gefühlsausbrüche zu kontrollieren und weniger heftig zu agieren. Wir lernen, unseren Verstand zu benutzen, bevor wir völlig kopflos auf das kaputte Fahrrad einbrüllen. Und wer das gelernt hat, der hat auch in zwischenmenschlichen Beziehungen einen riesigen Vorteil.

Denn wie oft höre ich, dass die Gründe für Beziehungsfrust beispielsweise darin liegen, dass einer der Partner sich wie der emotionale Mülleimer des anderen fühlt, in den am Ende eines Tages aller Ballast der Arbeitswelt entladen wird – na, vielen Dank.

Oder es ist die fehlende Kritikfähigkeit, die Freundschaften zerbrechen lässt. Auch hier helfen uns die Tiere, indem sie uns zeigen, wenn sie mit unseren Handlungen nicht zurechtkommen. Wir lernen, unser Verhalten zu ändern, um besser miteinander klarzukommen. Und vor allem lernen wir, aufgeschlossen zu sein und hinzusehen, um überhaupt mitzubekommen, wenn unser Tier sich im Umgang mit uns nicht wohlfühlt. Wir lernen, unser eigenes Tun zu hinterfragen und offen für Anregungen zu sein.

Weiterhin ist der offene Umgang mit Problemen ein Thema, bei dem wir viel von unseren Tieren lernen können. Tiere zeigen uns in ihrem Verhalten sehr schnell, dass sie ein Problem haben. Auch wir sollten unseren Freunden gegenüber offen sein und Probleme zur Sprache bringen, statt ihnen wochenlang vorzuspielen, dass gar nichts sei. Denn im Zweifel glauben sie uns das, bis dann irgendwann aus dem Nichts das große Donnerwetter kommt.

Zickige Reaktionen nach dem Motto „Wenn du nicht weißt, was mein Problem ist, dann lass es einfach“ bringen niemanden weiter. (Und bevor hier jetzt einer anfängt zu lästern, das sei eine reine Frauensache: Ich kenne eine Menge Männer, die genauso sind. Also bitte keine Pauschalisierungen.) So eine Aussage ist unfair dem anderen gegenüber, denn er bekommt keine Chance, sein Verhalten zu überdenken und zu ändern – und es ist sehr menschlich. Ein Hund würde nie auf die Idee kommen, uns so eine Maskerade vorzuspielen.

Wir dagegen erwarten manchmal von unserer gesamten Umgebung – zwei- oder vierbeinig – dass sie unsere Gedanken lesen und uns unsere Gefühle an der Nasenspitze ansehen müsse. So einfach ist es leider nicht. Lernen wir doch von unseren Tieren, nehmen wir unseren Hund wirklich mal als Beziehungscoach wahr. Schauen wir uns an, wie er es macht, und seien wir einfach mal offen und ehrlich zu unseren Freunden. Transparenz kommt gut an, denn das macht es dem anderen schlicht und einfach leichter. Unsere Hunde zeigen uns genau, wie es geht.

(Inga Jung, Januar 2014